Malerei
Mansarden
Seit 1908 weilte Orlik immer wieder zu Studienzwecken in Paris, so auch 1927. Über die Aufenthalte sind wir durch Briefe an seine Gönnerin Marie von Gomperz gut informiert. Am 17. September 1927 schrieb er: „Wieder glücklich in dieser ‚Stadt der Städte‘ gelandet. Ich arbeite hier und bleibe bis: so lange ich kann. Trübes Wetter, Regen, aber für die Arbeit gut“. Und Weihnachten 1927: „Nun bin ich über die Weihnachtsferien wieder hier in meinem kleinen Atelier, wo ich die beiden im September begonnenen Mansardenbilder vollenden will“ (zit. nach Emil Orlik. Leben und Werk [1870–1932], Ausst.-Kat., Wien, 1997, S. 118). Der Verbleib der erwähnten zweiten Ansicht ist unbekannt, nach dem vorliegenden Werk schuf Orlik eine Radierung. Max Osborn erinnerte sich: „Zuletzt malte er noch die delikaten Pariser Dächer und Kamine. Auch davon wusste Orlik eine hübsche kleine Anekdote zu berichten. […] Eines Morgens, als er sich zur Arbeit niederliess, klopft es zaghaft an die Tür. Der Besitzer der Wohnung tritt ein und sagt: ‚Verzeihen Sie, mein Herr, wenn ich Sie störe. Aber gestern nachmittag, als Sie schon fortgegangen waren, habe ich mir erlaubt, einzutreten und mir anzusehen, was Sie gegenwärtig malen, und warum Sie wohl just bei mir im siebenten Stock gemietet haben, wo es doch gar keine schöne Aussicht gibt. Nun sah ich Ihr noch nicht vollendetes Bild der Dächer und Kamine und war entzückt davon“ (Max Osborn, Die „Spog“. Max Slevogt und seine Freunde, in: ders., Der bunte Spiegel. Erinnerungen 1890 bis 1933, zuerst 1945, Hürth bei Köln 2013, S. 68 f.). | Angelika Wesenberg
- Standort
-
Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
- Inventarnummer
-
A II 679
- Maße
-
Höhe x Breite: 50 x 72,5 cm
Rahmenmaß: 68 x 91 x 8 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Leinwand
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
1929 Ankauf vom Künstler
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1927
- Letzte Aktualisierung
-
14.04.2025, 08:09 MESZ
Datenpartner
Neue Nationalgalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Malerei
Beteiligte
Entstanden
- 1927