Gerät

Kesselwagen

Nach Angabe des Vorbesitzers stammt der Kesselwagen aus der Nähe von Larnaka, dem antiken Kition. Ähnliche Kesseluntersätze, die in der ausgehenden Bronzezeit besonders beliebt waren, wurden auch in Enkomi (in der Nähe des heutigen Salamis) und anderen Orten auf Zypern gefunden. Der bewegliche Untersatz für einen Kessel besteht aus einem viereckigen Aufbau, auf dessen Ecken kleine plastische Vögel sitzen. Den oberen Abschluss bildet ein ringförmiger Aufsatz, der mit Doppelspiralen in durchbrochenem Relief verziert ist. Ebenfalls in à jour - Technik sind die Reliefs der vier Bildfelder gearbeitet, in denen jeweils zwei antithetisch angeordnete Sphingen eine Säule flankieren. Seit der Bronzezeit war Kupfer der wichtigste Exportartikel der Insel Zypern, die sich zu einer bedeutenden Handelsmacht im östlichen Mittelmeer entwickelte. Der Rohstoff wurde auch auf Zypern selbst in bestimmten Zentren, wie Enkomi und Kition, weiterverarbeitet. Die zyprischen Metallurgen gelangten zu einer hohen technischen Vollendung und künstlerischen Fertigkeit bei der Herstellung bronzener Statuetten, Geräte und Gefäße, plastisch verzierter Stabdreifüsse und Kesselwagen mit durchbrochenen Reliefs. Die Antikensammlung. Altes Museum, Pergamonmuseum 3. Aufl. (2007) 30 f. Nr. 9 (S. Brehme).

Standort
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
Misc. 8947
Maße
Höhe: 40 cm
Durchmesser: 25 cm
Material/Technik
Bronze

Ereignis
Herstellung
(wo)
Fundort: Kition? (Zypern / Kition)
(wann)
Spätzyprisch III

Rechteinformation
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
31.03.2023, 18:30 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Antikensammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gerät

Entstanden

  • Spätzyprisch III

Ähnliche Objekte (12)