Journal article | Zeitschriftenartikel
Qualitätsmanagement als Bedrohung der Qualität: Werkstattbericht aus der QM-Arbeit in Behinderteninstitutionen
Der Autor nimmt die Erfahrungen, die er während eines Seminars machte, das die Erhebung der Klientenzufriedenheit zum Inhalt hatte, zum Ausgangspunkt seiner Überlegungen. Das schweizerische Bundesamt für Sozialversicherungen fordert von den subventionierten Behinderteneinrichtungen die Erfassung der Klientenzufriedenheit in einer Prozentzahl. Das darin enthaltene Paradigma des Messens wird im Text mit den existentiellen Notwendigkeiten der Betreuungsarbeit konfrontiert. Auf verdeckte Interessen hinter dem Qualitätsmanagement unserer Tage wird hingewiesen. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass die unreflektierte und unerkannte Unterwerfung unter gesellschaftliche Machtinteressen, zu der die Einführung von QM-Systemen verführen kann, die Tendenz in sich birgt, die Befähigung der Betreuenden zu (zer-)stören, den Schutzbefohlenen optimal bei der Entfaltung ihrer Möglichkeiten behilflich zu sein.
- Umfang
-
Seite(n): 57-65
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Erschienen in
-
Psychologie und Gesellschaftskritik, 27(1)
- Thema
-
Sozialwissenschaften, Soziologie
Soziale Probleme und Sozialdienste
Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik
Gesundheitspolitik
Qualitätssicherung
Effizienz
Messinstrument
Behindertenhilfe
Management
Behinderung
Zufriedenheit
Klient
soziale Einrichtung
deskriptive Studie
anwendungsorientiert
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Schätzle, Martin
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
2003
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-19351
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Schätzle, Martin
Entstanden
- 2003