Einblattdruck | Gebet | Monografie
Eine gemeine Form, wie zum beschlus der Predigt das Volck zum gemeinen Gebet sol vermanet werden
- Standort
-
Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt -- AB 180311 (2)
- Umfang
-
[1] Bl.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Format: ca. 39 x 28 cm. - Satzspiegel: 27,5 x 14,5 cm
Vermutlich in Wittenberg erschienen
- Erschienen
-
[S.l.] , 1590
- Förderung
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft
- URN
-
urn:nbn:de:gbv:3:3-24550
- Letzte Aktualisierung
-
04.06.2025, 13:14 MESZ
Datenpartner
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Einblattdruck ; Gebet ; Monografie
Entstanden
- [S.l.] , 1590
Ähnliche Objekte (12)

Gottes gerettete Unschuld bey Betrachtung des unter den Menschen befindlichen großen Verderbens wurde aus dem 5. B. Mos. 32,5. 6. an dem Ersten Tage des 1765. Jahres denen sämtlich-Evangelischen Gemeinen zur Erbauung vorgeleget und das darauf folgende Gebeth in allen Evangelischen Kirchen nach den offentlichen Vor- und Nachmittags gehaltenen Gottesdiensten dem Herrn unserm Gott im Geist und in der Wahrheit, mit Herz und Mund geopfert

Gottes gerettete Unschuld bey Betrachtung des unter den Menschen befindlichen großen Verderbens wurde aus dem 5. B. Mos. 32,5. 6. an dem Ersten Tage des 1765. Jahres denen sämtlich-Evangelischen Gemeinen zur Erbauung vorgeleget und das darauf folgende Gebeth in allen Evangelischen Kirchen nach den offentlichen Vor- und Nachmittags gehaltenen Gottesdiensten dem Herrn unserm Gott im Geist und in der Wahrheit, mit Herz und Mund geopfert

Das Nichtweichen von den Zeugnissen Gottes wurde als die alleredelste Entschliessung aus dem 157. Vers des 119. Psalms, wo es heißt: Ich aber weiche nicht von deinen Zeugnissen, an dem Ersten Tage des 1764. Jahres. denen sämtl. Evangelischen Gemeinen zur Erbauung vorgelegt, und das darauf folgende Gebeth in allen Evangelischen Kirchen nach denen öffentlichen vor und Nachmittags gehaltenen Gottesdiensten dem Herrn im Geist und in der Wahrheit mit Herz und Mund geopffert

Das Nichtweichen von den Zeugnissen Gottes wurde als die alleredelste Entschliessung aus dem 157. Vers des 119. Psalms, wo es heißt: Ich aber weiche nicht von deinen Zeugnissen, an dem Ersten Tage des 1764. Jahres. denen sämtl. Evangelischen Gemeinen zur Erbauung vorgelegt, und das darauf folgende Gebeth in allen Evangelischen Kirchen nach denen öffentlichen vor und Nachmittags gehaltenen Gottesdiensten dem Herrn im Geist und in der Wahrheit mit Herz und Mund geopffert

Das gesegnete Zurückdencken an die Zeit der Demüthigung wurde den sechs evangelischen Gemeinden auf den Neujahrs-Tag 1757. samt dem daran nach gehaltenem Früh- und Abend-Predigten in Jesu Namen zu sprechenden Gebethe, aus Ps. 119,67. bey gegenwärtigen Zeiten der Demüthigung, zum heilsamen Nachdencken vorgeleget

Das gesegnete Zurückdencken an die Zeit der Demüthigung wurde den sechs evangelischen Gemeinden auf den Neujahrs-Tag 1757. samt dem daran nach gehaltenem Früh- und Abend-Predigten in Jesu Namen zu sprechenden Gebethe, aus Ps. 119,67. bey gegenwärtigen Zeiten der Demüthigung, zum heilsamen Nachdencken vorgeleget

Eine Aufmunterung zum Sehen des Grossen Ichs, oder Königes Jesu, als dessen Name vor den Gemeinden stets getragen werden solle : samt einem öffentlichen Gebet, welches an dem ersten Tage des 1741sten Jahrs von allen Evangelischen Cantzeln in der des Heil. Römischen Reichs Freyen Stadt Augspurg nach den Vor- und Nachmittags-Predigten gesprochen worden

Die Losung der Glaubigen: Fürchte dich nicht, glaube nur : Wie solche auf des 1742ste Jahr zum Præservativ gegen einen verzagten Muth in duncklen Zeiten kürtzlich erwogen, und das darauf gerichtete Gebet An dem ersten Tag des Neuen Jahrs nach allen Predigten in den Evangelischen Gemeinden in des H. Römischen Reichs freyen Stadt Augspurg andächtig gesprochen worden
