Postkarte
Zahnradtenderlokomotive 97401 (Frontansicht)
Enthält: Zahnradtenderlokomotive 97 401 ex preußische T 28, Bauart 1'D1'h2(4v)zt, Baujahr 1922 Die Tenderlokomotiven der preußischen Bauart T 26 für die Strecken mit gemischtem Zahnrad- und Reibungsbetrieb im Thüringer Wald und im Rheintal hatte sich als zu wenig leistungsfähig erwiesen; nach teilig war auch die schlechte Zugänglichkeit des Innentriebwerks. Daher wurde von Borsig im Jahre 1922 eine weitaus leistungsfähigere Zahnradlokomotive gebaut. Sie war eine Verbundlokomotive, wobei Hochdruck- und Niederdruckzylinder in einem Zylinderblock zusammengefaßt waren und der obere ND-Zylinder auf die beiden mit Kuppelstangen verbundenen Vorgelegewellen des Zahnradantriebs wirkte. Dabei waren die Zylinder beider Expansionsstufen gleich groß, da das ND-Zahnradtriebwerk infolge seiner Getriebeübersetzung mit größerer Drehzahl lief und somit ein größeres Hubvolumen pro Zeiteinheit hatte. Die T 28 vermochte auf einer Steigung von 1:16,5 einen Zug mit 105 t Masse mit 20 km/h zu ziehen - die T 26 nur 80 t mit 15 km/h und war ihrer Vorgängerin somit weit überlegen. Die hohe Achslast von 17 t schränkte ihre Einsatzmöglichkeiten allerdings ein. Die Lok wurde von Borsig 1922 unter der Fabr.-Nr. 10781 gebaut und als "ERFURT 9101" in Betrieb genommen, wo sie anfangs von Suhl auf den Zahnradbahnen des Thüringer Waldes lief und 1925 in 97 401 umgezeichnet wurde. Seit 1928 war sie in Linz (Rh) (zuständig für die Zahnradstrecken Linz-Kahlenborn und Boppard-Buchholz) stationiert. Als auch auf diesen Strecken Linz-Flammersfeld 1931 der Zahnradbetrieb endete, wurde die Lok an die Eutin-Lübecker Eisenbahn abgegeben und dort ohne Zahnradtriebwerk als 1'D1'h2t mit der Betriebsnummer 17 betrieben. Von dort gelangte sie 1938 an die Brandenburgische Städtebahn mit der Nummer 59 bzw. ab 1940 als 1-203. Nach deren Verstaatlichung lief die Lok unter der Reichsbahn-Nr. 93 6576 und wurde am 15.08.1955 ausgemustert. Ihr Schicksal endete als Heizlokomotive im Bw Potsdam. Die stirnseitige Ansicht (Betriebsaufnahme) zeigt die Lok mit der (schwer leserlichen) Pufferbohlen-Untersuchungsaufschrift "10.10.25 Köln Nippes". Das Jahr 1925 und der Bezug zum RAW Köln-Nippes ist verwunderlich, da die Lok nach [Wagner, Bäzold, Zschech, Lüderitz: Lokomotiv-Archiv Preußen 4, S. 14] erst 1928 von der Betriebswerkstatt Suhl nach Linz (Rh) abgegeben wurde. Technische Daten: d= 520 520 mm h= 500 500 mm D=1100 ? p= 14 atü R = 2,86 m² Hv= 120 m² Ha = 40 m² Gr = 66,4 + W= 7M² Gd= 94,3 + Vgr= 50/20 km/h.
- Location
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Inventory number
-
AVZ:2001/0217-0011
- Subject (what)
-
Postkarte
Eisenbahn
Dampflokomotive
Tender-Lokomotive
- Subject (event)
-
Herstellung (abgebildetes Objekt)
- (who)
-
A. Borsig GmbH, Berlin
- (when)
-
1922
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Bellingrodt, Carl
- Rights
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Last update
-
22.04.2025, 10:13 AM CEST
Data provider
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Postkarte
Associated
- Bellingrodt, Carl
- A. Borsig GmbH, Berlin
Time of origin
- 1922