Bericht
Steuerlich induzierte Kinderlasten: empirische Entwicklung in Deutschland. Forschungsvorhaben des Deutschen Arbeitskreises für Familienhilfe e.V.
Die vorliegende Studie untersucht die Existenz der sogenannten "Kinderstrafsteuern" für die Bundesrepublik Deutschland für die Jahre 1990 bis 2002 und quantifiziert das damit verbundene Ausmaß der finanziellen Belastung von Familien mit Kindern gegenüber Kinderlosen. - Nach Darstellung der allgemeinen steuerlichen Regelungen und Berechnung der Kinderkosten wird die Quantifizierung auf Basis zuvor definierter Haushaltstypen durchgeführt. Für die Untersuchung wurden die mit dem kindbezogenen Konsum in Verbindung zu bringenden Verbrauchsteuern auf Strom, Brennstoffe, Benzin sowie die Mehrwertsteuer herangezogen. - Aufgrund der Quantifizierungsergebnisse läßt sich festhalten, daß aus steuerlicher Sicht zwischen 1990 und 2002 tatsächlich eine Benachteiligung von Familien mit Kindern gegenüber Kinderlosen existiert. Dabei mussten Familien mit Kindern in diesem Zeitraum insgesamt rund 33 Mrd. Euro Kinderstrafsteuern zahlen. Diese Beträge stellten Steuereinnahmen des Staates dar, die das steuerfrei zu stellende Existenzminimum der Kinder ungerechtfertigt belastet haben. - Als Ergebnis der Untersuchung läßt sich klar erkennen, daß Familien mit Kindern in der Vergangenheit im Vergleich zu Kinderlosen zum Teil deutlich benachteiligt wurden, da die notwendigen Aufwendungen für die Kinder bei der Besteuerung keine ausreichende Berücksichtigung fanden. Mit der Einführung des Betreuungs-, Erziehungs- und Ausbildungsfreibetrags wurde diese Benachteiligung, zumindest aus steuerlicher Sicht, eliminiert. Nichtsdestotrotz sollte in Zukunft überlegt werden, auch andere Familienfördermaßnahmen, insbesondere Betreuungsmöglichkeiten außerhalb, aber auch innerhalb des Haushalts, in Angriff zu nehmen, die beiden Elternteilen in der Wahl der Erwerbstätigkeit vollkommene Entscheidungsfreiheit geben.
- ISBN
-
3-88512-425-4
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: ifo Forschungsberichte ; No. 19
- Klassifikation
-
Wirtschaft
Taxation, Subsidies, and Revenue: General
Demographic Economics: General
- Thema
-
Steuerbelastung
Familienbesteuerung
Familie
Soziale Ungleichheit
Deutschland
Familienbesteuerung
Kinder
Kosten
Umsatzsteuer
Steuerbelastung
Deutschland
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Parsche, Rüdiger
Gebauer, Andrea
Grimm, Caroline
Michler, Oliver
Nam, Chang Woon
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
- (wo)
-
München
- (wann)
-
2003
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:43 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bericht
Beteiligte
- Parsche, Rüdiger
- Gebauer, Andrea
- Grimm, Caroline
- Michler, Oliver
- Nam, Chang Woon
- ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
Entstanden
- 2003