Konferenzbeitrag
Auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Flächennutzung in der Stadt und ihrem Umland – Ergebnisse des EU-Projektes LUMAT
Unentwegt schreitet die Flächenneuinanspruchnahme voran und landwirtschaftliche Nutzfläche geht verloren. Alte und versiegelte Brachflächen sind Potenziale für eine Neuentwicklung, ohne landwirtschaftlichen Boden zu versiegeln. Zielstellung des Interreg-Projektes Land Use Management Agencies and Tools (LUMAT) ist ein effektives und nachhaltiges Umwelt- und Flächenmanagement in der Stadt-Umland-Beziehung. Das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) und der Grüne Ring Leipzig konnten sich in einer Ausschreibung des europäischen Strukturförderprogramms Interreg CENTRAL EUROPE 2020 zur Verbesserung der Umweltqualitäten in funktionalen Stadtgebieten durchsetzen und bilden die deutsche Partnerschaft in dem internationalen Projekt.
- Related object and literature
-
978-3-944101-77-4
urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-706126
qucosa:70612
- Subject
-
Geowissenschaften
Flächenneuinanspruchnahme
Flächennutzung
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Siemer, Bernd
Eckert, Karl
Ferber, Uwe
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V. (IÖR)
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-722578
- Last update
-
14.03.2025, 8:15 AM CET
Data provider
Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Konferenzbeitrag
Associated
- Siemer, Bernd
- Eckert, Karl
- Ferber, Uwe
- Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V. (IÖR)
- Rhombos-Verlag