Buch
Das Geschlechterverhältnis als Gegenstand der Sozialwissenschaften
Das vorliegende Sammelwerk beinhaltet sozialwissenschaftliche Theorien und empirische Untersuchungen zum Geschlechterverhältnis. Dabei wird unter dem Begriff "Geschlechterverhältnis" nicht nur die Beziehungen zwischen Frauen und Männern verstanden, sondern weiter die Art und Weise, wie diese Beziehungen in bestimmten historischen Konstellationen gesellschaftlich organisiert sind. Ilse Lenz beschäftigt sich in ihrem Beitrag mit dem Zusammenhang von Geschlecht, Herrschaft und internationaler Ungleichheit. Sie will einen Zusammenhang herstellen zwischen weltweiten gesellschaftlichen Entwicklungen, der Ungleichzeitigkeit verschiedener Geschlechterordnungen und den Konsequenzen dieser hierarchischen Verflechtungen für Frauenbewegungen. Florence Weiss setzt sich im Gegenzug mit einer einzelnen Gesellschaft - den Iatmul in Papua-Neuguinea - auseinander, um durch diesen Blick auf eine fremde Kultur zu zeigen, wie unterschiedlich das Verhältnis der Geschlechter sozial organisiert sein kann. Eva Kreisky fragt nach der Bedeutung männerbündischer Institutionen und Rituale in europäischen Gesellschaften und kritisiert die Geschlechtsblindheit von Staatstheorien. Karin Gottschall zeichnet nach, wie sich die ungleiche gesellschaftliche Stellung von Frauen und Männern im Erwerbsleben auswirkt. Der Beitrag von Gudrun-Axeli Knapp ergänzt diese strukturtheoretische Analyse durch die Aufdeckung der Bedeutung sozialpsychologischer Mechanismen bei der Fortschreibung von Geschlechterhierarchien und -trennungen. Helga Krüger beleuchtet die Geschlechterungleichheit in bezug auf das Bildungssystem. Sie macht deutlich, wie Lebensläufe geschlechtsspezifisch geprägt sind. Daran anknüpfend stellt Regina Becker-Schmidt dar, wie Entwicklungen geschlechtstypisch verlaufen und unterschiedliche biographische Orientierungen zur Folge haben. Geht es ihr um Konflikte in weiblichen Individuationsprozessen, untersucht Ute Gerhard in ihrem Beitrag "die kollektive Dimension des Aufbegehrens": die Geschichte der Frauenbewegung. Anja Wolde schließlich diskutiert unter dem Titel "Geschlechterverhältnis und gesellschaftliche Transformationsprozesse" Positionen, die nach der Wechselwirkung zwischen gesellschaftlichem Wandel und Veränderungen in Geschlechterordnungen fragen.
- Identifier
-
FF-32
- ISBN
-
3-593-35288-5
- Umfang
-
308
- Erschienen in
-
Becker-Schmidt, Regina. 1995. Das Geschlechterverhältnis als Gegenstand der Sozialwissenschaften. Frankfurt am Main; New York : Campus. S. 308. 3-593-35288-5
- Thema
-
Geschlechterverhältnis
Geschlechterdifferenz
internationaler Vergleich
Geschlechterhierarchie
Südostasien
BRD
Neue Bundesländer
Männerbund
Arbeitsmarkt
Biographie
Sozialisation
Weibliche Identität
Frauenbewegung
Gesellschaftskritik
Sozialwissenschaft
Feministische Theorie
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Becker-Schmidt, Regina
Knapp, Gudrun-Axeli (Hrsg.)
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Campus
- (wann)
-
1995
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
11.08.2025, 13:36 MESZ
Datenpartner
FrauenGenderBibliothek Saar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buch
Beteiligte
- Becker-Schmidt, Regina
- Knapp, Gudrun-Axeli (Hrsg.)
- Campus
Entstanden
- 1995