Baudenkmal

Walz'sches Haus; Hanau, Am Mainkanal 4

Baujahr: verm. 1765Baumeister: Abraham und Johann Konrad BechtelWiederaufbau: ab 1945Neunachsiges sowie zweigeschossiges Gebäude mit akzentuierendem, drei Fensterachsen überspannendem Mittelrisalit. Die aus Sandsteinquadern und -bruchsteinen gebildeten und durch hohe Rechteckfenster in Sandsteinrahmungen geöffneten Fassaden gehören materialtechnisch zu den wenigen erhaltenen, steinsichtigen Fassaden der Stadt. Das Gebäude wird bereits 1794 (Joh. Jacob Müller) im Zuschnitt des erhaltenen Grundrisses kartiert und in einem Protokoll von 1810 als Walz''sches Haus bezeichnet. Ihm benachbart lag das Salzhaus, mit dem es vermutlich allmählich zusammen wuchs; zumindest wird der gesamte Komplex im Stadtplan von J.H. Müller 1824 als Salzhaus bezeichnet. 1945 wurde es bis auf seine Außenwände zerstört (siehe Dachaufbau); erhalten blieb hingegen der sich rückseitig anschließende Trakt mit seinen etwa 2,60 Meter hohen Gewölben.

['Am Mainkanal 4'] | Rechtewahrnehmung: Landesamt für Denkmalpflege Hessen

Urheberrechtsschutz

Standort
Am Mainkanal 4, Hanau, Hessen

Klassifikation
Baudenkmal

Ereignis
Herstellung
(wann)
1765

Letzte Aktualisierung
04.06.2025, 11:55 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesamt für Denkmalpflege Hessen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Baudenkmal

Entstanden

  • 1765

Ähnliche Objekte (12)