Vase
Vase mit Türkenbundlilien-Dekor
Dekor - Blüte und Knospen der Türkenbundlilie (Lilium Martagon) - geätzt und geschnitten, bearbeitete Teile heller als die unberührte Oberfläche.
Atelierstück "demi riche". Lilienmotive dieser Art (sieben Varianten) sind Teil der 1982 versteigerten Musterschutzanträge Gallés vom 23. September 1897. (Sotheby Monaco 1982, Kat.Nr. 42-44, mit drei Abb., Nr. 43 und 44; heute Corning Museum of Glass). Die Motive sind dort jedoch nicht mit Formen der in der Slg. Hentrich vertretenen Gläser verbunden.
Zur Datierung vgl. eine sehr ähnliche Vase in Stuttgart, Würtembergisches Landesmuseum, Inv.Nr. 3813 (E. 1896). Siehe weitere Gläser mit gleichem Dekor z.B. in Stuttgart, Würtembergisches Landesmuseum (E. 1897), abgebildet bei Haedecke 1959, Kat.Nr. 283; Woeckel 1968, Kat.Nr. 115; Blount 1968, Abb. 71; Silzer 1976, Kat.Nr. 239; Arwas 1977, S. 81; Luzern 1981, Kat.Nr. 941. Zum Liliendekor dieser Art allgemein vgl. Schmoll 1980, Kat.Nr. 217-222 mit weiteren Varianten.
- Location
-
Kunstpalast, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
- Inventory number
-
mkp.P 1975-131
- Measurements
-
H 8,3 x D 6,5 cm
- Material/Technique
-
Frei geblasen und geformt. Oberteil farbloses Glas mit opalisierend grünlich weißen Einschlüssen, opak braun überfangen.
- Inscription/Labeling
-
Stempel/Zeichen: Bez.: Gallé, tiefgeätzt, unter dem Boden. Modèle et décor déposés, in Nadelätzung.
- Classification
-
Glaskunst (Sachgruppe)
- Event
-
Entwurf
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Ausführung: Gallé (Maison) (1846-1936)
- (where)
-
Nancy
- (when)
-
um 1895–1897
- Event
-
Provenienz
- Delivered via
- Last update
-
05.03.2025, 4:20 PM CET
Data provider
Kunstpalast. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Vase
Associated
- Entwurf: Émile Gallé (Nancy 1846–1904 Nancy)
- Ausführung: Gallé (Maison) (1846-1936)
- Provenienz: Schenkung Helmut Hentrich (1905 - 2001)
Time of origin
- um 1895–1897