Forschungsbericht | Research report

Die Aufarbeitung der kommunistischen Vergangenheit in Slowenien

'Fünf Jahre nach der Unabhängigkeitserklärung hat die Republik Slowenien ihre kommunistische Vergangenheit noch nicht bewältigt. Die kommunistischen Nachkriegsverbrechen sind nicht gesühnt, die Wiedergutmachung kommunistischen Unrechts kommt nicht voran, der nach dem Zweiten Weltkrieg beschlagnahmte Privatbesitz wird den ehemaligen Eigentümern nur zögernd zurückgegeben, das ehemalige gesellschaftliche Eigentum wird 'wild' privatisiert, die Archive der ehemaligen Geheimdienste und des ehemaligen Bundes der Kommunisten Sloweniens sind schwer zugänglich, das besonders belastende Archivmaterial wurde vernichtet. Der Autor kennt fast alle maßgebenden slowenischen Politiker, Wirtschaftler, Gewerkschaftler, Diplomaten, Journalisten und Intellektuelle persönlich. Öffentliche Äußerungen dieser Personen, vor allem deren Wahl in bestimmte Positionen, lassen gewisse Rückschlüsse zu. Will man die Bewältigung der kommunistischen Vergangenheit in Slowenien zumindest teilweise ausleuchten, so ist man in erster Linie auf Leserbriefe angewiesen, die von Zeitungen veröffentlicht werden. Weitere Zeitzeugen sind unbelastete Politiker, die sich als Parlamentarier mit der Bewältigung der kommunistischen Vergangenheit in Slowenien beschäftigen. Einiges erfahrt man auch von verschiedenen Verbänden, in denen sich die Opfer der kommunistischen Willkür zusammengefunden haben.' (Autorenreferat)

Die Aufarbeitung der kommunistischen Vergangenheit in Slowenien

Urheber*in: Petelin, Sascha

Free access - no reuse

0
/
0

Alternative title
Coming to grips with the communist past in Slovenia
Extent
Seite(n): 21
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet

Bibliographic citation
Berichte / BIOst (35-1997)

Subject
Politikwissenschaft
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft
Eigentum
Leserbrief
Journalist
Grundbesitz
Abgeordneter
politische Kultur
Opfer
Zeitung
Weltkrieg
Demokratisierung
Republik
Kommunismus
Nachkriegszeit
Verband
Unabhängigkeitserklärung
Intellektueller
Geheimdienst
Vermögen
Innenpolitik
Slowenien
postsozialistisches Land
Rechtspolitik
Wahl
Bund der Kommunisten
Großgrundbesitz
Politiker
Vergangenheitsbewältigung
Wiedergutmachung
Straftat
deskriptive Studie

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Petelin, Sascha
Event
Veröffentlichung
(who)
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
(where)
Deutschland, Köln
(when)
1997

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-43123
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Forschungsbericht

Associated

  • Petelin, Sascha
  • Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Time of origin

  • 1997

Other Objects (12)