Collection article | Sammelwerksbeitrag
A marginal discipline in the making: Austrian sociology in a European context
Mit einem historischen Überblick versucht der Beitrag den Stellenwert der österreichischen Soziologie im Rahmen einer gesamteuropäischen Soziologieentwicklung zu bestimmen. Innerhalb der österreichischen Soziologieentwicklung werden drei Phasen unterschieden: die erste bezieht sich auf die Anfänge der österreichischen Soziologie vor dem ersten Weltkrieg, die zweite auf die Entwicklung in der Zeit zwischen den Weltkriegen und die dritte auf die Entwicklung nach dem zweiten Weltkrieg bis zu den umwälzenden Ereignissen in Europa 1989. Ein Vergleich zwischen Phase I und der Phase nach 1989 verdeutlicht, daß die österreichische Soziologie damals und heute sich unter ähnlichen Bedingungen entwickelt hat bzw. entwickelt. Während diese für die Entwicklung der österreichischen Soziologie recht produktive Phase in der Zeit vor dem ersten Weltkrieg durch eine durch ethnische, soziale und innerstaatliche Konflikte hervorgerufene kosmopolitische Orientierung geprägt war, zeigen sich heute nach 1989 ähnliche, durch Migrationswellen ausgelöste Konflikte, die für die österreichische Soziologie eine positive Herausforderung mit innovativen Impulsen bedeuten könnten. (ICH)
- Weitere Titel
-
Eine marginale Disziplin im Aufbruch: Soziologie in Österreich im europäischen Kontext
- ISBN
-
3-11-013845-X
- Umfang
-
Seite(n): 99-118
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
Sociology in Europe: in search of identity
- Thema
-
Soziologie, Anthropologie
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
soziologische Theorie
historische Entwicklung
politischer Wandel
Methodologie
Innovation
Österreich
Sozialwissenschaft
Identität
sozialer Wandel
Europa
Soziologie
Grundlagenforschung
wissenschaftstheoretisch
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Fleck, Christian
Nowotny, Helga
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Nedelmann, Birgitta
Sztompka, Piotr
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
de Gruyter
- (wo)
-
Deutschland, Berlin
- (wann)
-
1993
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-235098
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sammelwerksbeitrag
Beteiligte
- Fleck, Christian
- Nowotny, Helga
- Nedelmann, Birgitta
- Sztompka, Piotr
- de Gruyter
Entstanden
- 1993