Entscheidungen am Lebensende in der Kinderpalliativmedizin: ein Erfahrungsbericht aus der klinischen Praxis
Abstract: 'Trotz enormer Fortschritte in der Kinderheilkunde sterben in Deutschland krankheitsbedingt jährlich ca. 3.000 Kinder und Jugendliche bis zum 20. Lebensjahr, etwa 60% davon bereits im ersten Lebensjahr. Die angemessene Vorgehensweise am Lebensende - auch in der Pädiatrie -, so die These, ist oft das liebevolle Unterlassen. Vor dem Hintergrund der Entwicklung der allgemeinen und der erst in den 1980er Jahren begonnenen pädiatrischen Palliativmedizin stellt der Beitrag Fallbeispiele aus der klinischen Praxis eines Universitätsklinikums vor. Dabei werden die Mechanismen für die von Medizinern, Patienten und Angehörigen zu treffenden Entscheidungen am Lebensende herausgearbeitet und zugleich die notwendigen Grenzen kinderpalliativmedizinischer Versorgung verdeutlicht.' (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
Decisions at the end of life in children's palliative care: experience from clinical practice
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Entscheidungen am Lebensende in der Kinderpalliativmedizin: ein Erfahrungsbericht aus der klinischen Praxis ; volume:34 ; number:4 ; year:2009 ; pages:217-228
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
Historical social research ; 34, Heft 4 (2009), 217-228
- Klassifikation
-
Geschichte
- Urheber
-
Kuhlen, Michaela
- DOI
-
10.12759/hsr.34.2009.4.217-228
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-287685
- Rechteinformation
-
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
14.08.2025, 10:50 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Kuhlen, Michaela