Kaffeefilter
Kaffee-Fiter
Der Kaffeefilter besteht aus einem zylindrisch geformten Filter mit seitlich angenietetem Bandhenkel, an der Standfläche angebördeltem breiten, ringförmigen Rand, einem runden, passgenau in den Filter eingesetzten Stahlsieb und einem passgenauen gelochter flachzylindrischer Deckel mit angenieteten Stabhenkel. Auf dieses Sieb wird ein rundes Filterpapierblatt aufgelegt, darauf wird eine abgemessene Menge gemahlener Röstkaffee geschüttet, der Deckel wird aufgesetzt und der gesamte Filter so auf einen Kanne, eine Tasse oder ein anderes Behältnis gestellt. Das kochende Wasser wird über die Löcher im Deckel des Filters auf den gemahlenen Kaffe verteilt und läuft als fertig gebrühter Trink-Kaffee durch das Filterpapier in das Behältnis. Auf der Unterseite des Deckelhenkels ist ein Firmenzeichen mit einem in einen Ring eingeschrieben Großbuchstaben "M" und einen sich darum windenden Spruchband mit den Buchstaben "MEVA" eingestanzt. Diese Art Filter wurde von einer Hausfrau aus Dresden im Jahre 1908 erfunden. Bei der Hausfrau handelte es sich um die am 31. Januar 1873 in Dresden geborenen Amalie Auguste Melitta Bentz. Nach dem Vornamen von Frau Bentz wurde der Filterapparat und das Zubehör "Melitta" genannt. Die aus der Erfindung hervorgegengene Firma "Melitta" wurde sehr erfolgreich und agiert bis heute als Unternehmen der Familie Bentz (Geschäftsführer).
- Location
-
Stiftung Domäne Dahlem - Landgut und Museum, Berlin
- Collection
-
Inventargut
- Inventory number
-
DD13/092DA
- Measurements
-
H: 8 cm, B: 11 cm, T: 10 cm
- Material/Technique
-
Aluminium; Stahl * industriell gef.
- Subject (what)
-
Heißgetränk
Kaffee
Küchengerät
Kaffeefilter
- Event
-
Hergestellt
- (when)
-
1930er Jahre
- Rights
-
Stiftung Domäne Dahlem - Landgut und Museum
- Last update
-
06.03.2023, 11:59 AM CET
Data provider
Stiftung Domäne Dahlem - Landgut und Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Kaffeefilter
Time of origin
- 1930er Jahre