Artikel

Valuation for Sustainable Development: The Role of Multicriteria Evaluation

Multikriterienmethoden erweisen sich als nützlich, um die Entscheidungsfindung in komplexen Situationen - wie solche eine nachhaltige Entwicklung betreffend - zu unterstützen und um mit Konflikten in einer strukturierten und transparenten Art umzugehen. Zunehmend wird multikriterielle Bewertung auch als konstruktive Antwort aufdie Kritik der Kosten-Nutzen-Analyse gesehen. Die multikriterielle Bewertung ermöglicht es EntscheidungsträgerInnen, die verschiedenen Dimensionen der Auswirkungen der zur Auswahl stehenden Projekte zu berücksichtigen, ohne diese gänzlich monetarisieren zu müssen. Eine Vielzahl von grundlegend verschiedenen mathematischen Algorithmen für die multikriterielle Bewertung steht zur Verfügung. Außer dem Algorithmus beeinflusst auch die Implementierung der Bewertungsmethode das Ergebnis. Um Probleme wie Unsicherheit, unterschiedliche legitime Problemsichtweisen und die Notwendigkeit von Lernen während des Entscheidungsprozesses zu adressieren, setzen ökologische ÖkonomInnen multikriterielle Bewertung vor allem in Kombination mit partizipativen Methoden ein.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Journal: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung ; ISSN: 1861-1559 ; Volume: 73 ; Year: 2004 ; Issue: 1 ; Pages: 53-62 ; Berlin: Duncker & Humblot

Classification
Wirtschaft
Subject
Nachhaltige Entwicklung
Messung
Multikriteria-Verfahren
Theorie

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Stagl, Sigrid
Event
Veröffentlichung
(who)
Duncker & Humblot
(where)
Berlin
(when)
2004

DOI
doi:10.3790/vjh.73.1.53
Handle
Last update
10.03.2025, 11:42 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Artikel

Associated

  • Stagl, Sigrid
  • Duncker & Humblot

Time of origin

  • 2004

Other Objects (12)