Besteck
Verwandlungsbesteck: Schraubgabel mit Zahnstocher und aufsetzbarer Laffe, L.328 a-d
Schraubgabel: zylindrischer, hohl gearbeiteter Stiel, durch drei kräftige schraubenartige Profilbänder in zwei ungleich hohe Abschnitte unterteilt, deren beide vertieftes Kreuzbandmuster zeigen; im linear gerahmten hochoblongen Feld des unteren Griffteils laufender Hund eingraviert. Die Bekrönung in Form einer Schelle mit gekerbt ausgezogenem Mittelrand weit vorkragend, auf der gewölbten Oberfläche zu Blüten formierte Kreise in Durchbruchsarbeit, graviert; asymmetrisch abgewinkeltes Endglied nur mehr als gerundetes Bruchstück vorhanden. Der Stielansatz birgt inwendig Gewinde zum Einschrauben der Kelle, deren abgebrochener Dorn ursprünglich vermutlich als Zahnstocher gedient hatte. Zweizinkige Kelle, die beiden Zinken leicht auswärts gerichtet, auf der Schauseite des ausgezogenen Schiffes hochreliefierter Engelskopf. Aufsetzbare Laffe: birnförmig umrissen, mäßig vertieft, schmal gerundeter Rand nach dem Stielansatz zu gerichtet, Innenwandung im unteren Drittel graviert: bekröntes Herz, von Schwert und Lanze durchbohrt, darunter Jahreszahl "1622" darüber in Spruchband die Inschrift "GOTTOR M / SIVIRT SEN". Auf der Laffenrückseite zwei parallele Ösen sowie ein T-förmig abgewinkelter Haken zum Durchstecken der Gabelzinken. Erhaltung: Teil der Bekrönung sowie Zahnstocher abgebrochen. Literatur vgl.: Benker, G.: Abb. 98 Würzburg, Meisterzeichen Adam Pröll (gest. 1622), Abb. 100 Augsburg, um 1630 Klijn, Drs.E.M.Ch.F.: Abb. 36 und 37 nördliche Niederlande, 16. Jh.
- Standort
-
Deutsches Klingenmuseum Solingen DKM
- Inventarnummer
-
L.328 a-d
- Maße
-
mm (Gabel (a): 113 mm Griff (b): 78 mm Zahnstocher (c): 53 mm Laffe (d): 67 mm)
- Material/Technik
-
Silber
- Inschrift/Beschriftung
-
Innenwandung der Laffe Jahreszahl "1622" und Inschrift "GOTTOR M / SIVIRT SEN".
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Deutschland, Süddeutschland oder Niederlande
- (wann)
-
1622
- Förderung
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 09:59 MESZ
Datenpartner
Deutsches Klingenmuseum Solingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Besteck
Entstanden
- 1622