Arbeitspapier
Demographie und Bildung: gehen uns die Qualifizierten aus? Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf das deutsche Bildungssystem
In diesem Arbeitspapier wird die Hypothese untersucht, dass die gesamtwirtschaftliche Leistungsfähigkeit unter dem Einfluss demographischer und bildungspolitischer Faktoren steht. Als erstes wird ein Überblick über die Entwicklung des Qualifikationsangebots und der Arbeitsproduktivität in Deutschland gegeben. In einem zweiten Schritt werden die stilisierten Fakten dieser Entwicklung mit Hilfe eines modifizierten Wachstumsmodells mit überlappenden Generationen analysiert. Es zeigt, dass Gesellschaften, die mit den Folgen eines demographischen Schocks konfrontiert werden, grundsätzlich zwei Optionen haben. Entweder sie nehmen in Kauf, dass ein geringeres Angebot an Qualifizierten zu weniger Wirtschaftswachstum führt. Oder sie schaffen die notwendigen Anreize dafür, dass das Humankapital einer schrumpfenden und alternden Bevölkerung kontinuierlich aktualisiert und stärker als bisher wachstumswirksamen Verwendungen zugeführt wird.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: Kiel Working Paper ; No. 1003
- Klassifikation
-
Wirtschaft
Human Capital; Skills; Occupational Choice; Labor Productivity
Economic Development: Human Resources; Human Development; Income Distribution; Migration
- Thema
-
Bevölkerungsökonomie
Qualifikation
Bildungsinvestition
Arbeitsproduktivität
Overlapping Generations
Neue Wachstumstheorie
Ältere Arbeitskräfte
Theorie
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Foders, Federico
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Kiel Institute of World Economics (IfW)
- (wo)
-
Kiel
- (wann)
-
2000
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:45 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Foders, Federico
- Kiel Institute of World Economics (IfW)
Entstanden
- 2000