Forschungsbericht | Research report
Tkacenko - ein ukrainischer Lukasenko? Ein politische Porträt des Speakers des ukrainischen Parlaments
Die Wahl von Oleksandr Tkacenko zum Speaker des neuen Parlaments im Juli 1998 wurde als Sieg von Präsident Kucma angesehen, weil sie die Linken eineinhalb Jahre vor den Prä- sidentschaftswahlen im Oktober 1999 spaltete. Aber die Position des Speakers zeigt, daß er ein völlig unabhängiger Akteur ist, der auch selbst auf das höchste Amt im Land Anspruch erheben könnte. Tkacenko gehört zur postsowjetischen Oligarchie und vertritt die Interessen der 'Kolchoslobby' und des Nomenklatura-Business. Sein grob-aggressiver Stil, seine populistische Rhetorik, der nostalgische Rückblick auf die sowjetische Vergangenheit und seine Parolen für eine Union mit Rußland und Belarus' erinnern an das Phänomen Lukasenko. Aber die Ukraine ist im Vergleich zu Belarus' auf dem Weg zur Demokratisierung der Gesellschaft weiter vorangekommen. Die Logik der Staatsbildung kann den neuen Speaker allmählich zu derselben Evolution drängen, die Kravcuk, Kucma und Moroz durchgemacht haben. (BIOst-Dok)
- Extent
-
Seite(n): 6
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet
- Bibliographic citation
-
Aktuelle Analysen / BIOst (9/1999)
- Subject
-
Politikwissenschaft
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Ukraine
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Haran', Oleksij Vasyl'ovyc
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
- (when)
-
1999
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-47843
- Rights
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Last update
-
21.06.2024, 4:27 PM CEST
Data provider
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Forschungsbericht
Associated
- Haran', Oleksij Vasyl'ovyc
- Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
Time of origin
- 1999