Verliert der Westen an Einfluss? Verschiebungen der Mächteverhältnisse auf dem Westbalkan, in der Türkei und der MENA Region

Abstract: In drei Aufsätzen gehen Vedran Dzihic, Hakan Akbulut und Cengiz Günay der Frage nach, ob die EU und die USA in den von ihnen untersuchten Ländern und Regionen - also auf dem Balkan, in der Türkei sowie in der MENA-Region - an Einfluss verlieren und von anderen Akteuren wie etwa Russland oder China verdrängt werden. Dzihic analysiert und zeichnet nach, wie die EU und die USA ihre einstige Rolle als dominante Sicherheitsprovider, größte Investoren und unangefochtene normative Role-Models auf dem Westbalkan sukzessive eingebüßt haben und einer verstärkten Konkurrenz durch insbesondere Russland und China (aber auch der Türkei) ausgesetzt sind. Parallel hierzu lässt sich eine De-Demokratisierung und Etablierung autoritärer Herrschaftsmodelle feststellen, zeigt Dzihic in seinem Papier auf. Hakan Akbulut belegt mit historischen Verweisen, dass die Beziehungen zwischen der Türkei und ihren westlichen Partnern in den letzten Dekaden beständig wechselhaft waren, während auch die Beziehungen

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource, 52 S.
Language
Deutsch
Notes
Veröffentlichungsversion

Bibliographic citation
Working Paper / Österreichisches Institut für Internationale Politik ; Bd. 100

Classification
Politik
Keyword
Einfluss
Westen
Türkei
Westbalkan
MENA-Region
China

Event
Veröffentlichung
(where)
Wien
(when)
2018
Creator
Akbulut, Hakan
Dzihic, Vedran
Günay, Cengiz
Contributor
Österreichisches Institut für Internationale Politik (oiip)

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-58238-2
Rights
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
14.08.2025, 10:48 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

  • Akbulut, Hakan
  • Dzihic, Vedran
  • Günay, Cengiz
  • Österreichisches Institut für Internationale Politik (oiip)

Time of origin

  • 2018

Other Objects (12)