Bestand

Deutscher General beim Oberkommando der finnischen Wehrmacht (Bestand)

Bestandsbeschreibung: Erste deutsche Truppen in Finnland gab es seit dem Spätsommer 1940, doch hatten diese lediglich Durchmarschrechte und dienten nur zur Sicherung des Nachschubs für die in Nord-Norwegen stationierten deutschen Truppen. 1940/41 wurden deutsche Truppen mit der Aufgabe nach Nord-Finnland entsandt, u.a. die Nickelminen von Petsamo gegen einen denkbaren sowjetischen Überfall zu sichern und, im Fall des beabsichtigten Krieges gegen die Sowjetunion, Murmansk (und die gleichlautende Bahn nach Süden) in Besitz zu nehmen. Murmansk war als Nachschubhafen für die sowjetischen Transporte von großer Bedeutung.

Ein politischer oder militärischer Bündnisvertrag wurde zwischen der Finnischen Republik und dem Deutschen Reich nicht abgeschlossen. Allerdings wurde die militärische Zusammenarbeit zwischen dem OKH bzw. dem OKW und dem finnischen Hauptquartier durch einzelne Abkommen geregelt. General der Infanterie Dr. Waldemar Erfurth nahm am 13. Juni 1941 als Kommandeur des Verbindungsstabes Nord (ab 4. November 1942 trug die Dienststelle die o.g. Bezeichnung) seine Tätigkeit in Helsinki bzw. beim finnischen Oberbefehlshaber Feldmarschall von Mannerheim in Mikkeli auf. General Erfurth behielt diese Stellung bis zum Kriegsaustritt Finnlands im September 1944. Der Deutsche General beim Oberkommando der finnischen Wehrmacht vertrat die deutsche Wehrmacht in Finnland, er stand v.a. als Berater in Fragen der Ausbildung und Organisation zur Verfügung und übermittelte der deutschen Wehrmachtführung finnische Wünsche hinsichtlich Waffen- und Gerätelieferungen, auch wenn die finnische Armee ab Sommer 1940 mittelmäßig aus den in norwegische Häfen von den Deutschen im Rahmen der Operation "Weserübung" (Besetzung Dänemarks und Norwegens) erbeuteten militärischen Bestände der Briten und Franzosen versorgt worden war. Oberbefehlshaber der finnischen Streitkräfte war von 1939 bis 1944 Marschall Carl Gustav Freiherr v. Mannerheim, Chef des Generalstabes war General Erik Heinrichs (von Juni 1941 bis Januar 1942 vertreten durch Generalleutnant Hanell). Die finnische Seite entsprach den deutschen Offensivvorstellungen auf Leningrad nur sehr gering, verlegte sich statt dessen auf das Halten der Karelischen Front sowie auf den Ausbau von Stellungen an der alten Grenze von 1939. Mannerheim und die finnische Regierung lehnten auch eine Vermischung von deutschen und finnischen Verbänden oder eine Unterstellung finnischer Truppen unter deutschen Befehl im sogenannten Fortsetzungskrieg ab Juni 1941 ab. Im Juni 1941 zählte das finnische Heer 17 Infanterie-Divisionen, 2-3 Infanterie-Brigaden und 2 Küsten-Brigaden, letztere meist Artillerie-Einheiten. Diese Stärke änderte sich während des Krieges nur unwesentlich. Neu aufgestellt wurden 1 Panzerdivision und 3 Brigaden. 2 Infanterie-Divisionen wurden in Brigaden umgebildet. Dies entsprach zusammen einer Gesamtstärke von 20 Divisionen. Im März 1942 wurde das finnische Heer umstrukturiert, es bestanden fortan drei Fronten: 1. die Front auf der Karelischen Landenge unter Generalleutnant Harald Öhquist, 2. die Swir-Onega-Front unter Generalleutnant Karl L. Oesch und 3. die Maaselkä-Front unter Generalleutnant Taavetti Laatikainen.

Enthält hauptsächlich Karten.

Inhaltliche Charakterisierung: Die Überlieferung des Deutschen Generals beim Oberkommando der finnischen Wehrmacht ist vollständig verlorengegangen oder befehlsgemäß vernichtet worden. Erhalten geblieben und unter der Bestandssignatur RH 31 XII in drei Bänden zusammengefasst wurden verschiedene Karten der Karelischen Front, einschließlich einzelner Frontabschnitte, dem Verlauf rückwärtiger Stellungen, Angaben zur Gliederung der finnischen Armee vom 29. März 1944 und einer Karte der Abteilung Fremde Heere Ost vom 29. November 1944 mit Vermutungen zum Verbleib diverser russischer Verbände. Auf welchem Weg diese offensichtlich als Anlagen zu Ia-Unterlagen entstandenen Dokumente den Weg ins Bundesarchiv fanden, ist nicht mehr zu klären.

Zahlreiche Finnlandbetreffe befinden sich auch in anderen Beständen. Diese spiegeln hauptsächlich das Kampfgeschehen an der finnischen Front wieder (z. B. RH Bestände), geben aber auch Auskunft über die Situation und Stimmung in Finnland selbst (z. B. RW Bestände).

Erschließungszustand: Findkartei

Umfang, Erläuterung: 3 AE

Zitierweise: BArch RH 31-XII/...

Bestandssignatur
Bundesarchiv, BArch RH 31-XII
Umfang
6 Aufbewahrungseinheiten; 0,3 laufende Meter
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945/1946 >> Reichsheer und Heer >> Weitere nachgeordnete Einrichtungen
Verwandte Bestände und Literatur
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: RH 20-20 20. Gebirgs-Armee

RH 24-36 XXXVI (Geb.)Armeekorps

RH 24-19 Gebirgs-Korps Norwegen, ab Nov. 1942 XIX. Gebirgs-Armeekorps

RH 26-169 169. Infanterie-Division RH 28-2, 6 und 7 2., 6. und 7. Gebirgs-Division RS 3-6 6. SS-Gebirgs-Division Nord

RW 4 Wehrmachtführungsstab

RW 5 OKW/Amt Ausland/Abwehr

RW 7 Wehrmachtintendant (70 Bände)

RW 39 Wehrmachtbefehlshaber Norwegen

RW 53 Wehrwirtschaftsdienststellen in Finnland

N 257 Nachlass Waldemar Erfurth

N 300 Nachlass Nikolaus v. Falkenhorst (als OB des AOK Norwegen, Wehrmachtbefehlshaber Norwegen)

Amtliche Druckschriften: RW 27/1 "Lokki"-Mitteilungsblatt Nr. 1-3 (1944)

Literatur: Aspelmeier, Dieter: Deutschland und Finnland während der beiden Weltkriege. Hamburg 1967

Blücher, Wipert von: Gesandter zwischen Diktatur und Demokratie . Die Erinnerungen des letzten deutschen Gesandten in Finnland. Wiesbaden 1951 Condon, Richard W.: Winterkrieg-Finnland. München 1980 Erfurth, Waldemar: Der finnische Krieg 1941-1944. München 1978 (1. Aufl. Wiesbaden 1950) Jacobsen, Max: Diplomatie im finnischen Wintekrieg 1939/40. Wien, Düsseldorf 1970 Mannerheim, Carl Gustav von: Erinnerungen. Zürich-Freiburg 1952 Menger, Manfred: Deutschland und Finnland in Zweiten Weltkrieg. Berlin 1988 Neulen, Hans Werner: An deutscher Seite. Internationale Freiwillige von Wehrmacht und Waffen-SS. München 1985 Oesch, Karl Lennart: Finnlands Entscheidungskampf 1944. Frauenfeld 1964 Tieke, Wilhelm: Das Finnische Freiwilligen-Bataillon der Waffen-SS. Osnabrück 1979 Ueberschär, Gerd R.: Hitler und Finnland 1939-1940. Die Deutsch-Finnischen Beziehungen während des Hitler-Stalin-Paktes. Wiesbaden 1978 Ders.: Die Einbeziehung Skandinaviens in die Planung "Barbarossa"; und: Kriegführung und Politik in Nordeuropa. In: Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg. Hrsg. v. MGFA. Bd. 4: Der Angriff auf die Sowjetunion. Stuttgart 1983, S. 365-412, 810-882

Provenienz
Deutscher General beim Oberkommando der finnischen Wehrmacht, 1941-1944
Bestandslaufzeit
1941-1944

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.01.2024, 08:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Beteiligte

  • Deutscher General beim Oberkommando der finnischen Wehrmacht, 1941-1944

Entstanden

  • 1941-1944

Ähnliche Objekte (12)