Didrachmon

Didrachme aus Elea (Lukanien) mit Darstellung der Athena

Athena, Göttin der Weisheit und Schutzpatronin der großen Polis Athen, hat auch auf den Münzen der griechischen Kolonien Unteritaliens, der sogenannten Magna Graecia, ihren Platz, obwohl Athen selbst keine große Rolle bei den auswärtigen Stadtgründungen spielte. Das von Phokaiern aus Kleinasien besiedelte Elea, das spätere römische Velia, übernahm das Motiv der Athena mit dem auffällig verzierten, attischen Helm um 440 v. Chr. von der griechischen Kolonie Thurioi, doch erlaubten sich die teilweise namentlich bekannten Stempelschneider eigene Varianten, wie zum Beispiel Kleudoros, welcher der Göttin einen phrygischen Helm mit einer Sphinx verlieh. Die Rückseite der silbernen Statere im Wert von zwei Drachmen zeigt den schon von früheren Prägungen Eleas bekannten Löwen schreitend oder beim Verzehr seiner Beute. Besonders kunstvoll erscheinen hier die Stücke mit der Signatur IE, die den Sprung des angreifenden Löwen auf einen Hirschen zeigen. (Sonja Kitzberger) Vorderseite: Kopf der Athena mit einem phrygischen Helm und einer Sphinx als Helmzier nach links. Rechts Künstlermonogramm KΛE. Rückseite: Löwe nach links nagt an seiner Beute, oben A.

Vorderseite | Urheber*in: Münzkabinett

Attribution - ShareAlike 4.0 International

1
/
1

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Münzkabinett
Inventory number
MK 27040
Measurements
Durchmesser: 22 mm, Gewicht: 7,58 g
Material/Technique
Silber
Inscription/Labeling
Rückseite: YEΛHTΩN (Yeleton)

Related object and literature
C. M. Kraay, 1969: Sylloge Nummorum Graecorum. Great Britain V. Ashmolean Museum Oxford., London, Nr. 1287
N. K. Rutter, 2001: Historia numorum Italy, London, S. 120 Nr. 1296

Subject (what)
Klassische Zeit
Hellenistische Epoche
Subject (who)
Subject (where)
Lukanien

Event
Herstellung
(where)
Elea
(when)
334-300 v. Chr.
Event
Auftrag
(where)
Elea

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Didrachmon

Time of origin

  • 334-300 v. Chr.

Other Objects (12)