Didrachmon

Didrachme aus Elea (Lukanien) mit Darstellung der Athena

Athena, Göttin der Weisheit und Schutzpatronin der großen Polis Athen, hat auch auf den Münzen der griechischen Kolonien Unteritaliens, der sogenannten Magna Graecia, ihren Platz, obwohl Athen selbst keine große Rolle bei den auswärtigen Stadtgründungen spielte. Das von Phokaiern aus Kleinasien besiedelte Elea, das spätere römische Velia, übernahm das Motiv der Athena mit dem auffällig verzierten, attischen Helm um 440 v. Chr. von der griechischen Kolonie Thurioi, doch erlaubten sich die teilweise namentlich bekannten Stempelschneider eigene Varianten, wie zum Beispiel Kleudoros, welcher der Göttin einen phrygischen Helm mit einer Sphinx verlieh. Die Rückseite der silbernen Statere im Wert von zwei Drachmen zeigt den schon von früheren Prägungen Eleas bekannten Löwen schreitend oder beim Verzehr seiner Beute. Besonders kunstvoll erscheinen hier die Stücke mit der Signatur IE, die den Sprung des angreifenden Löwen auf einen Hirschen zeigen. (Sonja Kitzberger) Vorderseite: Kopf der Athena mit einem attischen Helm und Greif als Helmzier nach links. Rechts IE. Rückseite: Löwe springt nach links auf einen Hirschen. Zweimal gelocht.

1
/
1

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Münzkabinett
Inventarnummer
MK 27037
Maße
Durchmesser: 21 mm, Gewicht: 7,2 g
Material/Technik
Silber

Verwandtes Objekt und Literatur
Poole, Reginald S, 1963: A catalogue of the Greek coins in the British Museum. Italy., Bologna, Nr. 111
C. M. Kraay, 1969: Sylloge Nummorum Graecorum. Great Britain V. Ashmolean Museum Oxford., London, Nr. 1394
P. R. Franke, H. Küthmann, 1973: Sylloge Nummorum Graecorum Deutschland. Staatliche Münzsammlung München., Berlin, Nr. 894
N. K. Rutter, 2001: Historia numorum Italy, London, S. 121 Abb. Taf. 24 Nr. 1318

Bezug (was)
Hellenistische Epoche
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Lukanien

Ereignis
Herstellung
(wo)
Elea
(wann)
280 v. Chr.
Ereignis
Auftrag
(wo)
Elea

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Didrachmon

Entstanden

  • 280 v. Chr.

Ähnliche Objekte (12)