Skulptur

Andreas-Achenbach-Büste

Im Katalog der Ausstellung "Deutsch: Nationale Kunstausstellung, Düsseldorf 1907" ist die Achenbach-Büste des Bildhauers Clemens Buscher durch eine Abbildung hervorgehoben und als "Achenbach - Marmor" bezeichnet.
Das hehre Bildhauermaterial hat Buscher nicht ohne Bedacht für diese Arbeit gewählt. Denn Andreas Achenbach war in Düsseldorf eine hochgeachtete und geschätzte Persönlichkeit mit internationalem Renommée. Für den Malkasten ist er insofern von überragender Bedeutung, als es seinem Engagement und Geschick zu verdanken ist, dass das Gelände des ehemaligen Jacobigutes vom Künstlerverein gekauft werden konnte. Clemens Buscher (1855-1916) war 1883 einem Ruf an die Düsseldorfer Kunstgewerbeschule als Fachlehrer für ornamentales und figurales Modellieren gefolgt. Im öffentlichen Bewusstsein seiner Zeit war er mit repräsentativen Skulpturen vertreten, in Düsseldorf zum Beispiel mit den 1901 für das Stadttheater geschaffenen Immermann- und Mendelssohn-Bartholdy-Figuren.
Während die Statue des (jüdischen) Komponisten Mendelssohn 1936 eingeschmolzen wurde, steht die Immermann-Figur heute im Hofgarten.

Johannes auf der Lake

Clemens Buscher, Andreas-Achenbach-Denkmal, 1905 | Urheber*in: Buscher, Clemens, Prof. / Rechtewahrnehmung: Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
Inventarnummer
KA.SB109
Material/Technik
Marmor

Klassifikation
Skulptur (Sachgruppe)
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1905

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:21 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Skulptur

Beteiligte

Entstanden

  • 1905

Ähnliche Objekte (12)