Buchseite
Brevier, mit Kalendarium : Buchseite mit Text, Bordüre sowie zwei historisierte Initialen F und D, darin Darstellungen zur Franziskuslegende
Gesamtansicht
- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Sammlung
-
Biblioteca Riccardiana, Florenz (Verwalter)
- Inventarnummer
-
MS 284
- Weitere Nummer(n)
-
fln0210742z_p (Bildnummer)
- Maße
-
6x9 (Negativ)
25,3 x 18,8 cm (Werk)
- Material/Technik
-
Pergament (Werk)
- Inschrift/Beschriftung
-
Datierung: Explicit ordo sive opus Breviarii secundum ordinem et more Romane Curie. Anno Domini M°CCCC°LXX° die XXI° de mense marttii. Amen.
- Klassifikation
-
Buchmalerei (Gattung)
- Bezug (was)
-
Vision
Christus
Kreuz
Flügel
Seraph
knien
Lichtstrahl
Licht
Alverna (Berg)
Stigmata
sechs Amorette
Putto Blume Initiale Franz von Assisi (Heiliger)
Totenschädel
Stigma
Lilie
Buch
Kruzifix Initiale asketisch
Erbe
Bischof
geben
Mantel
Kleider
bedecken
Sohn
Vater
Vater und Sohn
vor
die Stigmatisation des heiligen Franz von Assisi: auf dem Berg Alverna hat er eine Vision vom geflügelten Christus am Kreuz (in der Art eines sechsflügeligen Seraphen); Strahlen führen zum Körper des knienden Heiligen und formen die fünf Wundmale (ICONCLASS)
Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti (ICONCLASS)
Blumenornamente (ICONCLASS)
historisierte Initiale (ICONCLASS)
der Gründer des Franziskanerordens, Franz(iskus) von Assisi, mögliche Attribute: Buch, Kruzifix, Lilie, Totenschädel, Stigmata (ICONCLASS)
historisierte Initiale (ICONCLASS)
der heilige Franz von Assisi weist sein weltliches Erbe zurück: er steht vor dem Bischof und gibt seinem Vater seine (wertvollen) Kleidungsstücke; der Bischof bedeckt Franziskus mit seinem Mantel (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Florenz
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Sansoni, Guido (Fotograf)
- (wann)
-
1953
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wer)
-
Torelli, Filippo di Matteo (zugeschrieben) (Miniaturmaler)
del Buono di Jacopo, Mariano (zugeschrieben) (Miniaturmaler)
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:52 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buchseite
Beteiligte
- Sansoni, Guido (Fotograf)
- Torelli, Filippo di Matteo (zugeschrieben) (Miniaturmaler)
- del Buono di Jacopo, Mariano (zugeschrieben) (Miniaturmaler)
Entstanden
- 1953