Bestand

Nachlass Kopstadt, Johann Arnold RW 0739 (Bestand)

Bestandsgeschichte: Schenkung von Frau Dr. Barbara Röll, München, 29.11.2012 (Akz. 2012/203)

Form und Inhalt: Zur Biographie des Johann Arnold Kopstadt:

* 1753 als Sohn des Bürgermeisters Heinrich Arnold Kopstadt in Essen, Kanonikus (Stiftssenior) in Halberstadt, seit 1781 (zunächst als preußischer Referendar) in Kleve, + 26.02.1833 Kleve; Schwiegervater des Landrats v. der Mosel.

Beim Kanonikat des Johann Arnold Kopstadt handelte es sich offenbar um eine Pfründe am Domkapitel von Halberstadt, die zuvor Johann Georg Jacobi inn-ehatte; vgl. Jacobi, Briefwechsel II/3, S. 336 f.; dort zeitgenössis-che Äußerungen von Angehörigen der Familie Jacobi: ”Derienige, der um meine Präbende wirbt ist Referendarius in Cleve, ein wackrer, geschickter u. fleißiger Mann Mit ihm kömmt ein ansehnliches Vermögen ins Land “; ”Er resignirte sein Halberstädtisches Canonikat auf den Referendarius Arnold Kopstadt, den zweyt-en der Kopstadtischen Söhne von Essen, in Clephe“.

Johann Arnold Kopstadt war verheiratet mit Eleonore Marie Henriette von Clermont (* 04.11.1759 Vaals, + 14.10.1845 Kleve, oo 19.10.1790 Vaals). Diese geh-örte zur Jacobi-Verwandtschaft; vgl. Jacobi, Briefwechsel II/1, Stammbaum; vgl. auch Schneider.

Zum Bestand:

Übernommen mit Schenkung vom 29.11.2012, acc. 2012/203, DOMEA-Vorgang R 2-3.1.0-0565/12.

Die Benutzung erfolgt nach Archivgesetz.

Fr, 05.11.2013.

Verwandte Archivalien:

Akten zum ”Kanonikus Kopstadt“ in der Abteilung Rheinland betreffen v. a. Grundstücksangelegenheiten; vgl. BR 0082 Nr. 79; BR 0007 Nr. 17850; Werden, Akten Nr. 8b/26.

Sterbeurkunde: PA 2105 Nr. Kleve S 1833, Urkunde 32;
Sterbeurkunde seiner Ehefrau: PA 1205 Nr. Kleve S 1845, Urkunde 151.

Der weitaus größte Teil des Nachlasses (ca. 5300 Seiten) wurde 2013 durch das Stadtarchiv Kleve von privat angekauft; vgl. DOMEA-Vorgang R 2-3.8.0.2-3100/16 und Thissen, Aus dem Nachlass ...., S. 3.




Gedruckte Quellen und Literatur:

Hermann Th. Dellmann, Urkunden erzählen Geschichte. Standesämter im Kreis Kleve, Kleve 1988, S. 192 [Dienstbibliothek: 94/12].

Friedrich Heinrich Jacobi, Briefwechsel II/3, Kommentar v. Michael Brüggen et al., Stuttgart - Bad Cannstatt 2001 [Dienstbibliothek 2001/397].

Johann Arnold Kopstadt, Ueber Cleve. In Briefen an einen Freund aus den Jahren 1811 und 1814, Frankfurt am Main 1822 (ND Kleve 1974) [Dienstbibliothek: 77/228].

Jos. Liese, Das klassische Aachen, Bd. 1, Aachen 1936, S. 72-91; dort eine von Johann Arnold Kopstadt verfasste Lebensbes-chreibung seines Schwiegervaters Johann Arnold von Clermont aus Aachen; vgl. auch S. 57 f., 65 f., 68 f., 130; Bd. 2, Aachen 1939, S. 132, 162 [Dienstbibliothek: VI B 357].

Horst Romeyk, Die leitenden staatlichen und kommunalen Verwaltungsbeamten der Rheinprovinz 1816-1945, Düsseldorf 1994, S. 641 (zu Landrat Christian Friedrich Freiherr von der Mosel, mit Quellen und Literatur).

Hans Carl Scheibler / Karl Wülfrath, Westdeutsche Ahnentafeln, Bd. 1, Weimar 1939, S. 400-409 und S. 416, S. 431-433; dort eine von Johann Arnold Kopstadt verfasste Lebensbes-chreibung seines Schwiegervaters Johann Arnold von Clermont aus Aachen [Dienstbibliothek: H 18 A 44].

Peter Paul Schneider, Die ‚Denkbücher’ Friedrich Heinrich Jacobis, Stuttgart - Bad Canstatt 1986.

Leonie Storp, Johann Arnold Kopstadt: Erinnerungen aus meinem Leben. Zur Edition einer autobiographischen Handschrift. Thesis zur Erlangung des akademischen Grades
Master of Arts (M.A.) im Studiengang Editions- und Dokumentwissenschaft der Bergischen Universitat Wuppertal, Wuppertal 2017.

Bert Thissen, Aus dem Nachlass von Johann Arnold Kopstadt: Torschreiber van Hees, in: Rund um den Schwanenturm 39 (2015), S.3-8.

Wilfried Vogeler, Johann Konrad Heinrich Kopstadt. Der letzte Bürgermeister aus Altessener Familie und sein Verwandtenkreis, in: Archiv für Sippenforschung und alle verwandt-en Gebiete 32 (1966), S. 560-567, hier S. 566 [Dienstbibliothek: XX/0130 [1965/66]].

Bestandssignatur
RW 0739 165.55.00
Umfang
3 Archiveinheiten
Sprache der Unterlagen
German

Kontext
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Archivtektonik) >> 5. Nichtstaatliches und nichtschriftliches Archivgut >> 5.5. Nachlässe, Familien- und Hofesarchive >> 5.5.2. Nachlässe >> 5.5.2.4. K - L >> 5.5.2.4.28. Nachlass Kopstadt, Johann Arnold

Bestandslaufzeit
1788-1826

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
23.06.2025, 08:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1788-1826

Ähnliche Objekte (12)