Münze

Philippopolis

Vorderseite: [ΑΝΤ]ΩΝΕΙΝΟC AVT K M AVP CEVH - Drapierte Panzerbüste des Caracalla mit Aegis und Lorbeerkranz in der Rückenansicht nach l.
Rückseite: KOINON ΘΡAKΩN AΛEZANΔΡIA EN ΦIΛI//ΠΠΟΠO -/ ΠY-ΘIA. Z statt Ξ - Ein Athlet steht in der Vorderansicht, den Kopf nach l. gewandt. Er hält in der r. Hand drei Bälle/Äpfel (?) und in der l. Hand einen Diskus.
Münzstand: Stadt
Erläuterung: Zentrierpunkte auf Vorder- und Rückseite. Großer Randausbruch auf der Vorderseite bei 7 h, der sich als Schrötlingsriss fortsetzt.

Fotograf*in: Reinhard Saczewski

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Antike
Unterabteilung: Griechen, Römische Kaiserzeit
Inventarnummer
18234519
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 40-43 mm, Gewicht: 39.75 g, Stempelstellung: 6 h
Material/Technik
Bronze; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: U. Peter, Münzen mit der Legende KOINON ΘPAKΩN, in: M.-G. Parissaki (Hrsg.), Thrakia Zetemata II. Aspects of the Roman Province of Thrace (2013) 122 Nr. 4,1 (dieses Stück); I. Varbanov, Greek Imperial Coins III (2007) Nr. 1432.

Bezug (was)
Antike
Bronze / Kupfer
Ereignisse
Gegenstände
Herrscherrepräsentation
Osteuropa
Porträts
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr.-3. Jh.
Städte

Ereignis
Herstellung
(wo)
Bulgarien
Thracia
Philippopolis
(wann)
211-217 n. Chr.
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1906
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1906 Löbbecke

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • 211-217 n. Chr.
  • 1906

Ähnliche Objekte (12)