Urkunden
König Heinrich IV. verleiht Abt Siegfried [von Eppstein] von Fulda einen Wildbann in einem dem Kloster Fulda gehörenden Forst, dessen Grenzen im folgenden beschrieben werden. Innerhalb dieses Bezirks haben die Äbte das alleinige Recht zur Jagd und zum Fischfang, auch auf Eigengütern, Lehen und Vogteien anderer Personen.
- Reference number
-
Staatsarchiv Würzburg, Hochstift Fulda Urkunden 3
- Former reference number
-
WU 118/184
Hochstift Fulda Urkunden 1059 Dezember 1
- Material
-
Papier
- Language of the material
-
ger
- Notes
-
Die Urkunde ist verunechtet, das Original liegt im Staatsarchiv Marburg. Druck: MGH DD H IV Nr. 61. Zur Identifizierung der erwähnten Orts-, Flur- und Gewässernamen vgl. Hofemann, S. 37f. Die Abschrift trägt auf der Rückseite die Signatur Htt 1596, könnte demnach also aus der Sammlung Kindlinger stammen.
- Further information
-
Besiegelung/Beglaubigung: Siegler bzw. Siegel: Unbes.
Überlieferung: Abschrift
Sprache: Lateinisch
Ausstellungsort: Weissenburg
Literatur: Repertorium: WU VII, 548
Medium: A = Analoges Archivalie
Äußere Beschreibung: Beschreibstoff bzw. Überlieferung: Pap., unbegl. Abschr. 18./19. Jh., lat.
- Context
-
Hochstift Fulda Urkunden >> Einzelregestierung von Urkunden
- Holding
-
Hochstift Fulda Urkunden
- Indexentry person
-
Heinrich IV., König
Eppstein, Siegfried von, Kloster Fulda, Abt
Lambach-Wels, Adalbero von, Würzburg, Bischof
Eberhard, Graf
Sigiboto, Graf
Gozwin, Graf
Tammo, Graf
Gerhard, Graf
Ramuolt, Graf
Otto
Reginhard
Otto
Gebhard, Kanzler
Liutbald, Erzkanzler
- Indexentry place
-
Fulda (Hessen), Forst, Kloster
Fulda (Hessen), Wildbann, Kloster
Branfirst (n Fulda/Hessen), Forst
Gisilahe (bei Odensachsen/Hessen Gde. Haunetal Lkr. Hersfeld-Rotenburg), ehemaliger Wasserlauf
Eitra, Zufluss der Haune
Nollenburc (heute Ulmenstein bei Hofaschenbach/Hessen Gde. Nüsttal Lkr. Fulda), Berg
Deichenstein (heute Dedgesstein ö Haselstein/Hessen Gde. Nüsttal Lkr. Fulda), Berg
Habelstein (Teil des Habelbergs ö Habel/Hessen Stadt Tann Lkr. Fulda), Berg
Ulster, Fluss
Batten (Hessen/Gde. Hilders Lkr. Fulda)
Richolfesrod (vermutl. Wüstung Ripperts n Helmers/Thüringen Gde. Wernshausen Lkr. Schmalkalden-Meiningen)
Scoderolfesberc (heute Streufelsberg bei Reichenhausen/Thüringen Gde. Erbenhausen Lkr. Schmalkalden-Meiningen), Berg
Streu, Zufluss der Saale
Werinfridesburc (wüster Burgstall Gangolfsberg Gem Oberelsbach/Lkr. Rhön-Grabfeld)
Sonderbach, Zufluss der Streu
Hugimuododung (Himmeldunkberg n Oberweißenbrunn Stadt Bischofsheim/Lkr. Rhön-Grabfeld), Berg
Staberesfeld (Teil des Dammersfeldes nö Wildflecken/Lkr. Bad Kissingen)
Kleine Sinn, Zufluss der Sinn
Ekkenbrunnen (zwischen dem großen und kleinen Auersberg nö Bad Brückenau/Lkr. Bad Kissingen)
Habechesdal (zwischen dem großen und kleinen Auersberg nö Bad Brückenau/Lkr. Bad Kissingen)
Dahsluchirun (zwischen dem großen und kleinen Auersberg nö Bad Brückenau/Lkr. Bad Kissingen)
Disbach, Zufluss der Sinn
Milzbach, Zufluss der Sinn
Sembach, Gewässer
Thulba, Fluss
Spurkehe (vermutl. bei Waldfenster Gde. Burkardroth/Lkr. Bad Kissingen)
Aschach, Zufluss der Saale
Saale, Fluss
Schondra, Fluss
Stegun (der Schondrasteg ö Burgsinn/Lkr. Main-Spessart)
Aura, Zufluss der Sinn
Pfaffenhausen (Hessen/Gde. Jossgrund Main-Kinzig-Kreis)
Beilstein (sö Bad Orb/Hessen Main-Kinzig-Kreis), Berg
Buochgrindilun (vermutl. die Bieberhöhe s Bad Orb/Hessen Main-Kinzig-Kreis), Berg
Elmbach, Zufluss der Orb
Orb, Zufluss der Kinzig
Gerstacharun (vielleicht die Gerstenäcker bei Bad Orb/Hessen Main-Kinzig-Kreis)
Engilgeresdal (vermutl. das Tal der Orb)
Waeidinenbrunnen (der Fischborn s Salmünster/Hessen Stadt Bad Soden-Salmünster Main-Kinzig-Kreis)
Kinzig, Fluss
Steinaubach, Zufluss der Kinzig
Hermesmühle (Hessen/Stadt Schlüchtern Main-Kinzig-Kreis)
Weidenau (Hessen/Gde. Freiensteinau Vogelsbergkreis)
Wostunsteinaha (wohl heute verschwundener Bachlauf)
Zunderenhart, Forst
Würzburg, Bistum, Bischof
- Provenance
-
Hochstift Fulda
- Date of creation
-
1059 Dezember 1
Data provider
Staatsarchiv Würzburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Associated
- Hochstift Fulda
Time of origin
- 1059 Dezember 1