Sachakte
Fabrikwesen: Berichte, Denkschriften, Erlasse, insbesonders Fürsorge für die Arbeitnehmer
Enthaeltvermerke: Enthält: - Berufung des Architekten Frank, des Maschinenbauers Tappert und der Tuchfabrikanten Busse und Liepe aus Luckenwalde in eine Kommission zur Besichtigung der Fabrikanstalten Frankreichs auf Befehl des Staatskanzlers Hardenberg, Ankündigung des Besuchs der Kommission in märkischen Städten im Zusammenhang mit der Reise, 1814 - Vermittlung eines Rohstahlmeisters aus der Grafschaft Mark für die zweite Armaturanstalt in Schlesien, 1814 - Bericht über die Lederfabrikation in der Provinz Westfalen mit Nachweis der Lederfabriken, 1814 - Beabsichtigte Anlage einer Seifensiederei in Duisburg seitens des Schwiegersohns des Carstanjen, 1814 - Ankündigung der Reise des Fabrikencommissarius May zur Besichtigung des Zustands der Fabriken, 1814 - Beauftragung des Hauptmanns v. Bülow mit einem Bericht über die Fabriken am Niederrhein, 1814 - Denkschrift Hardenbergs über die zu frühe Gewöhnung der Menschen an die einseitige Fabrikarbeit, 1817 - Gutachten des Fabrikinhabers Müllensifen zu Iserlohn zur "Überhäufung der Fabriken und der damit verbundenen physischen und sittlichen Verdorbenheit ihrer Arbeiter", 1817 - "Merkantilistisch-statistischer Horoscop" (Hermann, Zeitschrift für Westfalen), 1815, 1816 - Gutachten des Fabrikinhabers Müllensifen zu Iserlohn: "Handelsverhältnisse", 1817 - Gutachten des Fabrikinhabers Müllensifen zu Iserlohn: "Über die Fortdauer militär. Einquartierung in Friedenszeiten", 1817 - Gottlieb Küster und Sohn zu Reval an Müllensifen und Altgeldt zu Iserlohn: Handelsbehinderungen durch Revisoren aus St. Petersburg, 1817 - Anforderung von Vorschlägen zur häuslichen Erziehung der Fabrikarbeiter seitens Hardenbergs. 1818 - Stellungnahme Vinckes zur Denkschrift des Thomas zur Wiederbelebung der Eisen- und Stahlfabriken im vormaligen Fürstentum Siegen, 1818 - Bittschrift des Kösters zu Riesenbeck wegen eines Darlehens, 1819 - Feierliche Eröffnung der Gewerbefabrik zu Dahlhausen an der Ruhr (Trenelle), 1825 - Bemerkungen zur Preisaufgabe über den Kratzendraht, 1825 - Plan des Johann Chr. Schultze und Sohn zur Errichtung einer Eisengießerei in Berlin, 1826 - Lueg, Gutehoffnungshütte Oberhausen, zur Frage nach entbehrlichen Arbeitern und der Anfertigung einer Mangel, 1826 - Belobigung der Fabriken der Erben Eickholt, des Bleichers Preckel und des Webers Dreymann zu Warendorf wegen ihrer Erfolge auf der Ausstellung, 1827 - Bericht über den Ausspruch der Kommission der Preise für die öffentliche Nationalausstellung vaterländischer Fabrikate, Geh. Oberfinanzrat Beuth (Druck), 1827 - Liste der für die Nationalausstellung aus Westfalen angemeldeten Gegenstände, 1828 - Verhandlungen der Regierung zu Aachen über Maßnahmen gegen Lohnkürzungen der Fabrikherren, 1831 - Vorbereitung eines Gesetzes gegen Lohnkürzungen, 1833-1836 - Ablehnender Bescheid zum Gesuch der Gemeinde Dorp um Erlaß eines Strafgesetzes gegen die Ablehnung der Fabrikarbeiter mit Waren, 1837-1841 - Ablehnender Bescheid zum Antrag des westfäl. Provinziallandtages, 1837 - Reise des Fabrikenkommissionsrates Wedding nach England zur Besichtigung neuer Fabrikanlagen, 1838 - Gesetzentwurf über Unterschriften und Firmen im kaufmännischen und gewerblichen Verkehr (Druck), 1845 - Stellungnahme des westfäl. Provinziallandtages, Separatvotum Harkorts, 1845 - Vorstellung des Präsidenten des Fabrikengerichts Solingen, Fabrikbesitzer Jellinghaus, gegen die Entlohnung der Arbeiter mit Waren, 1845 - Mißbräuche durch Schenkwirtschaftsbetriebe der Fabrikunternehmer, 1846 - Antrag des G. Francken zu Elberfeld auf Bewilligung einer Cylinder-Trockenmaschine, 1848 - Verhütung von Unglücksfällen in Zündhütchenfabriken, 1850 - Appel an die Regierungen bezüglich eines "Loi internationale sur le travail industriel", 1852 - Beauftragung von Fabrikinspektoren in den Regierungsbezirken nach dem Gesetz vom 16. Mai 1853 zum Arbeitnehmerschutz, 1854 - Reise des Reg.Rats Bitter nach Schlesien zur Informierung über die dortigen Flachsbereitungs- und Spinnereianlagen, 1854 - Vorschriften der Gewerbeordnung von 1845 für die Errichtung chemischer Fabriken, 1855 - Anlage einer Leimsiederei der Geschwister Eisenstädter bei der Stadt Bielefeld, 1856 - Anlage einer Saffianleder- und Leimfabrik auf dem Wedding in Berlin durch C. Wiese, 1853 - Rekurs des kath. Kirchenvorstands zu Iserlohn gegen die geplante Anlage einer Messinggießerei und Bronzefabrik durch C. L. Becker, 1856 - Unglücksfälle durch Verwendung von Gaskalk zum Reinigen des Leuchtgases, 1856 - Eröffnung einer Muster-Zeichner-Schule beim Gewerbe-Institut: Reglement, 1856 - Verwaltung des Stipendienfonds durch des Handelsministerium, 1857 - Erzeugung von Salpetersäure in Neusalzwerk, 1857 - Preisschrift des Charles Wyl Williams in London: Verminderung der Rauchbelästigung, 1857 - Konzessionsverfahren für durch Wind oder Wasser bewegte Triebwerke in Bergwerken, 1858 - Ausdehnung des Sprengels des Fabrikeninspektors Manstädt zu Hagen auf den Reg.Bez. Münster zur Aufsicht über die Beschäftigung jugendlicher Arbeiter, 1858 - Genehmigung von Töpferbrennöfen nach der Gewerbeordnung, 1859 - Überprüfung des Verzeichnisses derjenigen Betriebsstätten, die eine besondere Belästigung der Anwohner bewirken, 1860 - Vorschrift zur Führung von Quittungsbüchern für Webstühle in der Rheinprovinz, 1860 - Gebrauch und Abbildung des preuß. Adlers durch Fabriken, 1862 - Wegfall der Stelle eines besonderen Fabrikeninspektors zur Überwachung der Beschäftigung jugendlicher Arbeiter, 1862 - Errichtung von Anstalten für Bereitung künstlicher Mineralwasser, 1864 - Gefahren der Herstellung von Anilinfarben, 1865 - Fabrikation des Phosphorzündholzes, 1876 - Ordnung des Fabriklehrlingswesen - Antrag des Reichstagsabgeordneten Stumm zur Bildung einer Altersversorgungs- und Invalidenkasse nach dem Muster des bergmännischen Knappschaftsvereins, 1879 - Gesetzentwurf betreffend Errichtung einer Arbeiter-Unfall-Versicherungs-Kasse (Druck) - "Das Arbeiter-Pensionsbuch" (Druck: A., Magdeburg), 1881 - Stellungnahmen der Handelskammern Bielefeld und Essen zum Gesetz über die Unfallversicherung, 1881 - Stellungnahmen zu Eingaben der Handelskammer Bielefeld an den Bundesrat zum Gesetz zum Schutz gewerblicher Arbeiter gegen Gefahren für Leben und Gesundheit, zum Gesetz über die Anzeigepflicht von Unfällen, Stellungnahmen an das Reichsamt des Inneren zur Errichtung von amtlichen Untersuchungsstationen für Nehrungsmittel, sowie an das Handelsministerium betreffend die durch Gerichtsvollzieher veranstalteten Privatauktionen, 1881 - Formular zur Nachweisung der Personen, die der Armenpflege der Ortsarmenverbände anheimgefallen sind, 1880-1881 Bemerkung: Zivilgouvernement
- Archivaliensignatur
-
K 001, 2856
- Kontext
-
Oberpräsidium Münster >> 12. Handel und Gewerbe >> 12.1. Gewerbliche Wirtschaft >> 12.1.1. Allgemeines
- Bestand
-
K 001 Oberpräsidium Münster
- Laufzeit
-
1814-1881
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:58 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1814-1881