Münze
Marburg: Heinrich Raspe II. oder III.
Vorderseite: [.....]NIA - Mauer mit Tor, dahinter dreitürmiges Gebäude.
Rückseite: + ODDO + I[...]NG - Kreuz, in den Winkeln je eine Kugel.
Münzstand: Landgrafschaft
Erläuterung: Die Münze ist halbiert und geklebt. Das Gewicht entspricht, wie auch die Machart, der Duktus der Buchstaben sowie die Rückseitenumschrift dem für Marburg gesicherten Pfennig, hier Objektnummer 18271315. Eine Herkunft aus derselben Münzstätte ist wahrscheinlich.
- Location
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Collection
-
Mittelalter
Unterabteilung: Hochmittelalter
- Inventory number
-
18271324
- Other number(s)
- Measurements
-
Durchmesser: 21 mm, Gewicht: 0.78 g, Stempelstellung: 10 h
- Material/Technique
-
Silber; geprägt
- Related object and literature
-
Literatur zum Stück: H. Dannenberg, Die deutschen Münzen der sächsischen und fränkischen Kaiserzeit (1876-1905) Nr. 1600 (dieses Stück, dort mit Vorbehalt der Münzstätte Nordheim zugeordnet); W. Hävernick, Die Münzen von Köln I (1935) Nr. 383 (unbestimmte hessische Münzstätte).
Standardzitierwerk: Dannenberg [1600]
Standardzitierwerk: Hävernick, Köln I [0383]
- Classification
-
Denar (MA) (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Subject (what)
-
Architektur
Deutschland
Hochmittelalter, 10.-12. Jh.
Mittelalter
Silber
Stadtansicht
Weltliche Fürsten
- Period/Style
-
Hochmittelalter
- Event
-
Auftrag
- (who)
-
Heinrich Raspe III., Graf (um 1155-18.07.1180) (Autorität)
Heinrich Raspe II., Graf (um 1130-um 1157) (Autorität)
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Heinrich Raspe III., Graf (um 1155-18.07.1180) (Autorität)
Heinrich Raspe II., Graf (um 1130-um 1157) (Autorität)
- (where)
-
Deutschland
Hessen
Marburg
- (when)
-
1140-1165
- Event
-
Eigentumswechsel
- (when)
-
1870
- Provenance
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1870 Dannenberg
- Last update
-
29.04.2025, 12:12 PM CEST
Data provider
Münzkabinett. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Münze
Associated
- Heinrich Raspe III., Graf (um 1155-18.07.1180) (Autorität)
- Heinrich Raspe II., Graf (um 1130-um 1157) (Autorität)
Time of origin
- 1140-1165
- 1870