Unterschiedliche Operationalisierungen von egozentrierten Netzwerken und ihr Erklärungsbeitrag in Kausalmodellen
Abstract: Der Beitrag vergleicht unterschiedliche Operationalisierungen von egozentrierten Netzwerken (Bezugsgruppen) hinsichtlich ihrer Erklärungskraft von Einstellungsbildungen. Als Beispiel dient die Erklärung ethnozentrischer Einstellungen. Im Anschluß an eine knappe Darlegung der theoretischen Fragestellung erfolgt die Datenanalyse zunächst in der Beschreibung der Verteilung der relevanten Variablen nach den unterschiedlichen Operationalisierungen. Dann wird mittels einer multiplen Regressionsanalyse die Erklärungskraft der einzelnen Variablen ermittelt, um schließlich durch Pfadanalysen zu klären, ob die verschiedenen Modelle eine einheitliche Kausalstruktur reproduzieren. (KO)
- Alternative title
-
Different operationalizations of egocentered networks and their contribution to the explanation in models of causality
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Veröffentlichungsversion
In: ZUMA Nachrichten ; 12 (1988) 22 ; 45-57
- Keyword
-
Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen
Egozentriertes Netzwerk
Kausalmodell
Operationalisierung
Bezugsgruppe
Vorurteil
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Mannheim
- (when)
-
1988
- Creator
-
Hill, Paul B.
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-210089
- Rights
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
15.08.2025, 7:22 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Hill, Paul B.
Time of origin
- 1988