Archivgut

Briefe an den Zentralen Runden Tisch und an seinen Moderator Martin Ziegler

- Akademie der Künste an das Sekretariat des Runden Tisches, Betreff: Übersendung eines Konzepts für ein "Haus der Begegnung - Kulturelles Zentrum für geistig behinderte Menschen und andere", 28.2.1990

- Arbeitskreis "Fremdenhass" der Sektion Geschichte der Humboldt-Universität Berlin und Initiative für Frieden und Menschenrechte, Betreff: Einladung zu einer Veranstaltung, Jan. 1990

- Initiativgruppe zur Gründung eines Bundes der Allergiker und Asthmatiker, Betreff: Selbstdarstellung, 19.2.1990

- Bürgerinitiative "Mein Anteil am Volkseigentum", Betreff: Vorschlag zur Aufteilung des Volkseigentums ans Volk, mit Aufruf zur Bildung einer Bürgerinitiative "Mein Anteil am Volkseigentum", 8.2.1990

- Demokratischer Frauenbund Deutschlands, Bezirksvorstand Potsdam, Betreff: Forderungen zur politischen und sozialen Sicherstellung der Frauen in der DDR, 8.2.1990

- Edith Fischer, Dresden, Betreff: Forderung nach Erhöhung der Mindestrente, 23.2.1990

- Dr. Gerhard Geipel, Betreff: Folgen des Ausstiegs aus der Atomenergie, 10.2.1990

- Prof. Dr. Hellmann, Leiter der Hochschule der Deutschen Volkspolizei "Karl Liebknecht" Berlin, Betreff: Einladung zu einem Kolloquium zu Fragen der Volkspolizei im Demokratisierungsprozess, 5.2.1990

- Antrag der Initiative Mauerparklandschaft an den Magistrat von Groß-Berlin mit Hinweis "für Runden Tisch und grünen Tisch", Betreff: Einleitung von ersten Maßnahmen zur Erhaltung des Mauergrenzstreifens mit Konzept für einen Erinnerungspark, o. D. [1990]

- Gabriele Petzschmann an den ZRT und den UFV, 12.1.1990, mit dem Durchschlag ihres Briefes an den Ministerrat, Minister für Arbeit und Löhne, Betreff: Zahlung von Überbrückungsgeldern an ehemalige Stasi-Offiziere, 11.1.1990

- Brigitte Schneider u. a., Betreff: "Hoffnungen, Sorgen und Ängste der werktätigen Frauen", 9.2.1990

- Selbsthilfegruppe Alleinerziehende Frauen Schwerin, Betreff: Befürchtungen bei Einführung der freien Marktwirtschaft, 11.2.1990

- Walter Siegert, Finanzminister der DDR, Betreff: Einladung an alle am ZRT vertretenen Parteien und Vereinigungen zur Mitarbeit im Kollegium des Ministeriums der Finanzen und Preise, 29.1.1990

- Ursula Weber, Betreff: Schulhort und Schulspeisung, 8.2.1990

- "Werktätige Frauen des Kombinates Haushaltsgeräte Karl-Marx-Stadt", Betreff: Arbeitskräfteabbau in der Verwaltung ohne flankierende Maßnahmen, mit Unterschriftenliste, 1.2.1990

Enthält auch:

Erklärungen des Neuen Forums, darunter: Standpunkt des Neuen Forums für den Runden Tisch am 18.12.1989, o. D.

A/12, A/18, A/20

Archivaliensignatur
GrauZone, Dokumentationsstelle zur nichtstaatlichen Frauenbewegung in der DDR - c/o Robert-Havemann-Gesellschaft, GZ-UFV 110
Umfang
1 Bd.
Sprache der Unterlagen
Nicht einzuordnen

Kontext
Unabhängiger Frauenverband (Sammlung GrauZone) >> 04. Tätigkeit an Runden Tischen >> 04.1. Zentraler Runder Tisch
Bestand
Unabhängiger Frauenverband (Sammlung GrauZone)

Laufzeit
Nov. 1989 - Feb. 1990

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
31.05.2023, 08:43 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Robert-Havemann-Gesellschaft e.V., Archiv GrauZone - Sammlung der nichtstaatlichen Frauenbewegung in der DDR. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivgut

Entstanden

  • Nov. 1989 - Feb. 1990

Ähnliche Objekte (12)