Mönchsgrasmücke
Mönchsgrasmücke
Mönchsgrasmücken spalten sich womöglich gerade in zwei Spezies auf - und Schuld daran ist ein unterschiedliches Zugverhalten: ein Teil der mitteleuropäischen Mönchsgrasmücken fliegt seit den 1960er Jahren nach Westen auf die Britischen Inseln, wo sie dank zunehmend milder Winter und Futterhäuschen gut überleben, während ein anderer Teil der Population weiter den längeren Weg nach Südwesten ans Mittelmeer antritt. Im Frühling treffen die Überwinterer früher in den mitteleuropäischen Brutgebieten ein, wo sie sich ausschließlich mit weiteren Ankömmlingen aus Nordwesten paaren. Obwohl beide weiterhin nebeneinander in den gleichen Lebensräumen vorkommen, vermischen sie sich nicht mehr. Die Mönchsgrasmücke hat ein graues Gefieder. Hier ist ein Weibchen abgebildet, erkennbar an der braunen Kappe. Die ornithologische Schausammlung war zunächst eine Leihgabe vom Präparator Herrn Brennecke. Sie wurde 1993 für das Museum erworben.
weitere Objektbezeichnung: Präparat
- Standort
-
Stormarnsches Dorfmuseum, Hoisdorf
- Inventarnummer
-
2006-543
- Klassifikation
-
Sperlingsvögel (Sachgruppe)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Brennecke (Präparator), Hans-Ewald (Hersteller)
- (wo)
-
Hoisdorf
- (wann)
-
1986
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Stormarnsches Dorfmuseum
- Letzte Aktualisierung
-
09.04.2025, 09:53 MESZ
Datenpartner
Stormarnsches Dorfmuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Mönchsgrasmücke
Beteiligte
- Brennecke (Präparator), Hans-Ewald (Hersteller)
Entstanden
- 1986