- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Sammlung
-
Museo di Arte Sacra, Certaldo (Verwalter)
- Weitere Nummer(n)
-
fln0577141z_p (Bildnummer)
- Maße
-
6x7 (Negativ)
168 x 65,5 cm (Werk)
- Material/Technik
-
Holz (Werk)
- Klassifikation
-
Tafelmalerei (Gattung)
- Bezug (was)
-
Maria (Jungfrau)
Maria Magdalena (Heilige)
Johannes der Evangelist (Heiliger)
Ohnmacht Stadt
Dorf
Name Katharina de Alexandria (Heilige)
Kaiser
Palmwedel
Ring
Rad
Maxentius (Kaiser)
Buch
Krone
die Umstehenden am Fuße des Kreuzes, unter ihnen Maria, Maria Magdalena und Johannes der Evangelist; Maria kann während einer Ohnmacht dargestellt sein (ICONCLASS)
Namen von Städten und Dörfern (ICONCLASS)
Katharina von Alexandrien, jungfräuliche Märtyrerin; mögliche Attribute: Buch, Krone, Kaiser Maxentius, Palmwedel, Ring, Schwert, Rad (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Lucardo di Montespertoli (Herkunftsort)
San Lazzaro (Herkunftsort)
Certaldo
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Sigismondi, Roberto (Fotograf)
- (wann)
-
2002
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wer)
-
di Francesco di ser Cenni, Cenni (Maler)
- (wo)
-
Lucardo di Montespertoli: San Lazzaro (Herkunft)
- (wann)
-
1385-1390
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:53 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bild
Beteiligte
- Sigismondi, Roberto (Fotograf)
- di Francesco di ser Cenni, Cenni (Maler)
Entstanden
- 2002
- 1385-1390