Bestand

Kameradschaftlicher (Krieger-) Verein Siegburg-Mülldorf (Bestand)

Verwaltungsgeschichte/biographische Angaben: Findbuch: 5 Archiveinheiten (1897-1946) enthält v.a.: Protokollbücher; Stammrolle; Eingliederung in den nationalsozialistischen Reichskriegerbund; Vereinsorganisation

Vorwort: 1 BESTANDSGESCHICHTE1.1 ZUGANG IN DAS STADTARCHIVDie Unterlagen des Kameradschaftlichen Kriegervereins Siegburg-Mülldorf wurden dem Stadtarchiv am 4.12.2013 von Maria Grönewald, geb. Broich, zur dauerhaften Archivierung übergeben (Accession 2013/095).1.2 ORDNUNG UND VERZEICHNUNGDer Bestand enthält fünf Archiveinheiten der Jahre 1897 bis 1946. Er wurde im Juli 2014 von Michael Korn mittels des Programms Augias-Archiv 8.3 verzeichnet. 1.3 WERTERMITTLUNG UND KASSATIONVernichtet wurden keine Unterlagen.1.4 ABGABEN AN ANDERE BESTÄNDE BZW. ARCHIVEAbgaben an andere Bestände bzw. Archive wurden nicht gemacht. 1.5 ERHALTUNGSZUSTAND, TECHNISCHE BEHANDLUNG UND LAGERUNGDer Erhaltungszustand der Archivalien ist durchweg gut. Konservatorische Probleme werden langfristig die teils säurehaltigen Papiere verursachen. Restaurierungsmaßnahmen sind derzeit nicht erforderlich.Die Unterlagen wurden in ihrem Ursprungszustand belassen (SN 108/1-3 gebunden, SN 108/4-5 jeweils lose) und wurden in säurefreie, alterungsbeständige und mit Calciumcarbonat gepufferte Kartons und teils Mappen umgebettet. 2 DER KAMERADSCHAFTLICHE (KRIEGER-) VEREIN SIEGBURG-MÜLLDORFAm 1.5.1897 gründete sich der Kameradschaftliche Verein (auch immer wieder Kameradschaftlicher Kriegerverein genannt) in der selbständigen Gemeinde Siegburg-Mülldorf. Ebensolche Vereine bestanden zumindest in Menden, Buisdorf und Niederpleis. Der Mülldorfer Verein hatte laut Satzung von 1898 (SN 108/5) zunächst drei Ziele:1) "Pflege und Betätigung der Liebe und Treue zu Kaiser und Reich"2) "Erhaltung des durch die allgemeine Wehrpflicht hervorgerufenen kameradschaftlichen Verhältnisses unter seinen Mitgliedern"3) "Veranstaltung militärischer Leichenfeierlichkeiten" bei VeteranbegräbnissenWaren zunächst vorwiegend Veteranen des deutsch-französischen Krieges 1870/71 im Verein organisiert, so erweiterte sich das Spektrum nach dem Ersten Weltkrieg deutlich. Regelmäßige, häufig monatliche Treffen ("Appelle") wurden abgehalten, meist bei Vereinskameraden oder in Mülldorfer Gastwirtschaften. Daneben feierten die Mitglieder das jährliche Stiftungsfest und beteiligten sich an örtlichen und regionalen Feiern. Wie die übrigen Vereine wurde auch der Mülldorfer Kriegerverein 1938 in den nationalsozialistischen Reichskriegerbund (Kyffhäuserbund) eingegliedert. Hinweise auf Vereinsaktivitäten nach 1939 finden sich in den Unterlagen nicht. 3 AUFBAU DES FINDBUCHES3.1 AUFBAU DER ANGABEN ZU DEN JEWEILIGEN ARCHIVEINHEITENDie Angaben zu den einzelnen Archiveinheiten beginnen mit der Signatur (Bestandskürzel "SN 108" sowie laufender Nummer). Ferner wird die jeweilige Laufzeit angegeben. Die Laufzeit der Archiveinheiten umfasst den Zeitraum ihrer Entstehung.Darunter wurde der Titel gesetzt, der den Inhalt der Archiveinheiten wiedergibt.Ergänzt werden die Titel durch folgende Vermerke:Enthält: für die Auflistung des gesamten InhaltsEnthält vor allem (v.a.): für die Auflistung des inhaltlichen SchwerpunktsEnthält unter anderem (u.a.): für die Hervorhebung besonderer Einzelstücke3.2 NUTZUNG UND SPERRFRISTENDie Benutzung der hinterlegten Archivalien durch Dritte richtet sich nach der Benutzungsordnung des Stadtarchivs Sankt Augustin vom 1.5.2006 in ihrer jeweils geltenden Fassung. Sämtliche datenschutzrechtlichen Sperrfristen sind bereits abgelaufen.3.3 ZITIERWEISEZu zitieren sind die Archiveinheiten unter Voranstellung des Archivs mit Angabe der entsprechenden Signatur, z.B. "Stadtarchiv Sankt Augustin, SN 108/3". 3.4 WEITERFÜHRENDE LITERATUR UND ERGÄNZENDE BESTÄNDELiteratur zum Kameradschaftlichen Kriegerverein Siegburg-Mülldorf ist nicht bekannt. Im Bestand SGA findet sich die Nummer 32: Satzung des Kameradschaftlichen Krieger-Vereins Siegburg-Mülldorf mit Unterschriften des Vorstandes 1908. In den Akten der Amtsverwaltung Menden (Bestand ME) finden sich einige Hinweise zu den Kriegervereinen im Amtsgebiet. Sankt Augustin, im Juli 2014 Michael KornStadtarchivar

Bestandssignatur
SN 108

Kontext
Stadtarchiv Sankt Augustin (Archivtektonik) >> SN: Sammlungen und Nachlässe

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
10.06.2025, 11:08 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Sankt Augustin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)