Archivale

Testament der Eheleute Notar Bernard Frencking u. Engele zur Eick (2. Frau), vom 11. Januar 1614, verkündet am 24. Oktober 1633.

Darin: 17.10.1633, Kodizill des Mannes. Vermächtnisse erhalten seine eigenbehörigen Freunde als der alte Schulte Frenckinck und die jetzige Meersche zu Frenckinck, wie auch die Meersche zu Vinckenbrinck, Elsken Vinckenbrings u. Katharina Bullerns. Wilbrand Eickes und Margarete Eickes, die Wulffersche, Geschwister seiner Frau, sind gestorben. Zeugen: Herman Ortman, Kaplan an Lamberti, u. Anton Gummersbach. Notar: Wennemar Luberti.

Enthält: Gegenseitige Erbeinsetzung. Vermächtnisse erhalten seitens des Mannes 1. die Armen in Billerbeck, 2. sein Bruder Herman Frencking in Überwasser (Forderung an Johan Eicholt), 3. seine Schwester, die Meirsche Vinckenbrinck und ihre 2 Söhnchen u. 3 Töchter, 4. sein Bruder Johan und Tochter Elsken, 5. sein Bruder Albert Ribbert u. Sohn, 6. sein Bruder Henrich und Tochter, 7. seine 2 Halbschwestern (Forderung an Udinck zu Holthausen), 8. die Mutter Katharina Warendorp, der er nach dem Testament ihrer Tochter jährlich 6 Th. geben muss; - seitens der Frau 1. ihre Brüder Wilbrand, Johan und Henrich zur Eick, 2. ihre Schwester Enneken, Frau Hocker, 3. ihre Schwester Margarete, 4. ihre Patin Elsken Vinkenbrinck, 5. ihre Patin Enneken, Tochter des Herman Frencking, 6. ihre Patin Engelken, Tochter des + Wilbrand Stael, 7. ihre Stiefmutter, 8. ihr Pate Henrichman, Sohn des Johan ufr Salicheit, 9. Elsken, Tochter des Schulte Frencking, 10. Enneken Vinckenbrinck u. die anderen Kinder der Meierschen Vinckenbrinck, nämlich Greteken, Bertold und Elsken, 11. Enneken Ribbert (zur Auferziehung ihrer Kinder). Zu Testamentsvollstreckern werden ernannt Notar Johan uffr Salicheit u. Herman Conerdinck. Das Testament wird errichtet im Hause des Jasper Hense auf der Hörsterstraße. Zeugen: Rotger Stüker und Adolf Lüleff. Von Rats wegen: Dietherich Korler. Da das Testament aus “Unverstand oder Bedenken“ geöffnet ist, bestätigen es die Testatoren, welche auf der Kirchherrnstegge wohnen, am 25. Februar 1628. Zeugen: M. Tonnies Gummersbach u. Evert Pauck. Von Rats wegen: Dietherich Korler.

Digitalisierung: Stadtarchiv Münster

CC0 1.0 Universal

1
/
1

Reference number
B-Testa, II 782
Further information
Verweis: Vgl. B-Testa Nr. II, 783

Context
Testamente >> 1600-1699
Holding
B-Testa Testamente

Date of creation
1614 - 1633

Other object pages
Delivered via
Last update
17.09.2025, 3:00 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Münster. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1614 - 1633

Other Objects (12)