Buchmalerei
Lewe erkennt und umarmt Gerhart
Die Illustration zeigt das Heereslager vor den Mauern Riges. Lewe erkennt und umarmt seinen Sohn Gerhart im Beisein des gefangenen Fürsten von Tarrant und seiner Soldaten. 83 (NASSAU-SAARBRÜCKEN, Herpin) Szenen aus bestimmten Werken der Literatur (mit NAMEN des Autors und Titel des Werks) & 45 K 21 Belagerung & 42 B 11 1 Vater mit Sohn bzw. Söhnen (väterliche Liebe) & 42 B 36 uneheliches Kind, Bastard & 42 B 32 2 Legitimation unehelicher Kinder bei einer Heirat (+0) verschieden & 33 A 14 sich umarmen, küssen & 82 A (LEWE OF BOURGES) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Lewe von Bourges & 82 A (GERHART OF CALABER) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Gerhart von Calaber, der Sohn Lewes und Clarisses & 82 A (KING OF TARRANT) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), der König von Tarrant & 45 I 1 Kriegsgefangener (nach der Schlacht) & 46 A 12 4 Ritter & 31 A 23 1 stehende Figur (+3) Profil (+4) Dreiviertelprofil (+79) mehr als acht Personen (+91 1) grüßen, Ehrerbietung erweisen & 44 G 31 29 gefesselte, aber nicht inhaftierte Person & 45 C 22 Rüstung, Panzer & 45 C 22 1 Helm & 45 C 22 2 Armschützer & 45 C 19 (GREAVES) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Beinstück, Beinschiene & 45 C 19 (TACES) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Bauchreifen? & 45 C 19 (BEVOR) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Kinnreff & 44 B 19 8 Brustplatte, Brustharnisch (als Symbol der obersten Gewalt) & 45 C 19 (GAUNTLED) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Panzerhandschuh, Harnischhandschuh & 45 C 19 (ARMED SHOES) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Eisenschuhe & 45 C 13 (SWORD) Hieb- und Stichwaffen: Schwert & 45 C 23 1 Scheide (für Schwert, Degen oder Messer) & 44 A 31 Banner, Standarte (als Staatssymbol, etc.) & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 22 1 (BERET) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Barett & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 44 B 19 1 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) & 45 C 41 Heereslager mit Zelten & 48 A 98 14 1 Maßwerkornament & 47 D 8 (ROPE) Werkzeuge, Hilfsmittel, Geräte für Handwerk und Industrie: Seil & 47 D 8 (PEG) Werkzeuge, Hilfsmittel, Geräte für Gewerbe und Industrie (mit NAMEN), Pflock & 41 A 33 61 menschliche Gestalt an einem (offenen) Fenster, von außen gesehen & 61 E (RIGE) Namen von Städten und Dörfern (mit NAMEN), Rige & 41 A 14 1 das gewöhnliche Haus, die Häuserzeile & 41 A 33 Fenster & 41 A 36 Dach (eines Hauses oder Gebäudes) & 41 A 36 3 Ziergiebel & 25 I 14 11 Weg, Allee & 41 A 36 11 Turmhelm, -spitze (eines Hauses oder Gebäudes) & 45 K 14 befestigte Stadt & 45 K 14 1 Stadtmauern & 45 K 14 12 Brustwehr, Zinnen (befestigte Stadt) & 45 K 14 13 Schießscharte (befestigte Stadt) & 45 K 14 2 (Stadt-)Türme (befestigte Stadt) & 45 K 14 4 (Stadt-)Tor (befestigte Stadt)
- Alternative title
-
Herpin (Titelzusatz)
- Location
-
Universitätsbibliothek Heidelberg
- Collection
-
UB Bibliotheca Palatina (UB Heidelberg)
- Inventory number
-
Cod. Pal. germ. 152, Bl. 248v
- Measurements
-
29,7 x 19,8 cm , Illustration: 16,5 x 13,5 cm
- Material/Technique
-
Feder & koloriert
- Related object and literature
- Event
-
Herstellung
- (who)
- (where)
-
Stuttgart
- (when)
-
um 1470
- Event
-
Provenienz
- (description)
-
Bibliotheca Palatina
- Last update
-
05.03.2025, 4:23 PM CET
Data provider
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Buchmalerei
Associated
- Henfflin, Ludwig
- Henfflin-Werkstatt
Time of origin
- um 1470