AV-Materialien
"Todesfalle" Fernsehturm? Nach 57 Jahren Stuttgarter Wahrzeichen geschlossen
Warum jetzt? Das fragen sich nicht nur die Stuttgarter. Seit 1956 überragt der Fernsehturm die Stadt, gilt als beliebtes Touristenziel. Doch seit vergangener Woche soll er brandgefährlich, ja sogar eine "Todesfalle" sein?
Der Fernsehturm gehört zu Stuttgart, wie der Eiffelturm zu Paris. Nun darf keiner mehr die Aussicht über die Landeshauptstadt genießen. Wenn es brennt, werde der Turm zur "Todesfalle", erklärte Oberbürgermeister Fritz Kuhn (Grüne).
Alexander Deißler, Chef der Fernsehturm-Gastronomie, ist fassungslos. Erst 2011 hat er Turmbar, Restaurant und Theater auf den allerneuesten Brandschutzstand gebracht. Auch der Turm selbst, Kabel, Materialien, alles was brennen könnte, wurde für viel Geld feuerfest gemacht. Vergeblich? Die Turmeigentümerin, die SWR Media GmbH, kann es nicht glauben. Hat sich der Brandschutz seit 2011 derart verschärft, dass der Turm sofort geschlossen werden musste?
Auch beim Berliner Flughafen Schönefeld und dem Tiefbahnhof Stuttgart 21 wird der Brandschutz bemängelt. Auch hier stellt sich die Frage, konnte das vorher keiner wissen?
Brandschutzexperten sagen, nicht die Vorschriften haben sich geändert, sondern das Sicherheitsbedürfnis. Sind Politiker vorsichtiger geworden?
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/024 R130058/102
- Umfang
-
0'03
- Kontext
-
Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2013 >> Unterlagen
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/024 Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2013
- Indexbegriff Person
-
Dannwolf, Siegfried
Jentzsch, Dietmar
Kuhn, Fritz; Politiker, Abgeordneter, Oberbürgermeister, Linguist, 1955-
- Indexbegriff Ort
-
Stuttgart S; Fernsehturm
- Laufzeit
-
4. April 2013
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:52 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Entstanden
- 4. April 2013