Abschnitt
Lich, Schloss der Grafen von Solms-Lich
Die Vogelschauansicht des Landgrafen Moritz zeigt die alte Burganlage vermutlich von Osten, wobei allerdings der "Vorhoff." auf der rechten Seite, der sich eigentlich auf der Westseite befindet, falsch positioniert ist (vgl. Walbe 1933, Abb. 219). Im Vordergrund befindet sich links das untere Stadtor mit der "lange gasse von dem undern thor an das Westtor". Direkt neben dem Tor führt ein Portal zu dem "Lange baw" entlang der Stadtmauer, der auch im Plan 2° Ms. Hass. 107 [220] eingezeichnet ist. Die von Wassergräben umfangene Plattform mit dem Schlossbau weist in diesem Fall kleine Nutzbauten in den rechteckigen Ausbuchtungen auf. Der Vorhof mit der Kanzlei und dem Marstall ist über eine Brücke mit dem Schloss verbunden, befand sich aber nachweislich nicht auf dieser Seite der Anlage. Diese deutliche Abweichung von der Realität lässt sich nur damit erklären, dass der Landgraf diese Zeichnung, wie in anderen Fällen auch, aus der Erinnerung angefertigt hat. Rückseitig enthält das Blatt eine Adresse: "Der hochgeborenen fürstin unserer freundtliche liebe Basen, / dochter undt gevatterin, frawe Anna Geborene landgrävin / zu Hessen dermahlen graven zu Solms wittibe", gemeint ist die Schwägerin des hessischen Fürsten Landgräfin Anna von Hessen-Darmstadt, Witwe von Albrecht Otto von Solms (gest. 1610). Aus der Sekundärverwendung dieses Schriftstücks lässt sich eine Datierung zwischen 1610 und 1630 schlussfolgern, auch wenn Vorder- und Rückseite nicht zwingend in ursächlichem Zusammenhang stehen müssen. U. Hanschke 15.11.2011
Feder in Schwarz
Lich, Landkreis Gießen, Hessen
-
Vogelperspektive
Bestandsaufnahme
recto Erläuterungen und Maßangaben in der Darstellung, links mittig: "Wasser graben", rechts daneben: "Lange baw", daneben: "Wassergrabe[n]", "Bak / hauß", oben mittig im Hof: "schloß / lich", rechts daneben: "Brawhauß", "wasser grabe[n]", "Brücke", rechts oben: "garten", darunter am Gebäude: "Cantzley", "Marstall", mittig vor dem Schloss: "Wasser grab[en]", darüber: "schnei / derey", "[...]ker", "thurm", rechts daneben im Hof: "Vorhoff.", darunter "porthauß", "kleine stall", unten mittig auf der Strasse: "die lange gasse von dem undern thor an das Westtor", rechts daneben: "Vorsahl", unten am Rand: "Arnsburg[er] hof", "Arnsburg[er] hof", "Bürg[er] hauß", "Bürg[er] hause"; verso: "Der hochgeborenen fürstin unserer freundtliche liebe Basen, / dochter undt gevatterin, frawe Anna Geborene landgrävin / zu Hessen dermahlen graven zu Solms wittibe"
- Standort
-
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel -- 2° Ms. Hass. 107 [221]
- Maße
-
8,4 x 19,6 cm
- Sprache
-
Kein linguistischer Inhalt
- Anmerkungen
-
unpubliziert
- Urheber
-
Hessen-Kassel, Moritz von
- Erschienen
-
1630
- Entstanden
-
1610 - 1630
- Letzte Aktualisierung
-
09.04.2025, 11:22 MESZ
Datenpartner
Universitätsbibliothek Kassel - Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Abschnitt
Beteiligte
- Hessen-Kassel, Moritz von
Entstanden
- 1630
- 1610 - 1630