Digitale Bildung und Datenschutz: Eine Herausforderung für die Lehrer*innenbildung?

Abstract: Datenschutz und informationelle Selbstbestimmung sind Bestandteile aktueller Leitbilder einer Digitalen Bildung. Im Kontext der COVID-19-bedingten Schulschließungen in Deutschland und der vorrangigen Nutzung digitaler Medien zeigte sich jedoch, dass Datenschutz in der Schule aus bildungswissenschaftlicher Perspektive kaum untersucht und in der bildungsadministrativen und pädagogisch-praktischen Schulwirklichkeit nicht systematisch verankert ist. Der Beitrag veranschaulicht diese Diskrepanz und diskutiert weiterführend die Frage, welche Gestaltungsperspektiven sich für die Lehrer*innenbildung eröffnen.   Privacy, data protection, and informational self-determination are components of current mission statements for “Digitale Bildung”. During the COVID-19 pandemic, schools in Germany were closed for a significant amount of time, which led to a significantly increased use of digital media. These conditions revealed that privacy and data protection in schools have hardly been investigat.... https://journals.ub.uni-koeln.de/index.php/k_ON/article/view/900

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Digitale Bildung und Datenschutz: Eine Herausforderung für die Lehrer*innenbildung? ; number:4, 2/2021 ; year:2021
k:ON ; Heft 4, 2/2021 (2021)

Urheber
Rau, Franco
Galanamatis, Britta
Gerber, Lars
Geritan, Anna

DOI
10.18716/ojs/kON/2021.2.14
URN
urn:nbn:de:101:1-2022051618281958550659
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:34 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Rau, Franco
  • Galanamatis, Britta
  • Gerber, Lars
  • Geritan, Anna

Ähnliche Objekte (12)