Urkunden
Die Vormünder der 4 Kinder des verstorbenen Wolfgang Pader von Wurmsham [Lkr Landshut] verkaufen aus deren Gütl, genannt das Schuster-Gütl zu "Renhering" [= Ranerding Gde Oberbergkirchen Lkr Mühldorf a.Inn?] in der Pfarrei Oberbergkirchen [Lkr Mühldorf a.Inn], ein "Salzburgisch inwendisch Eigen", ein Pfund Pfennige jährliche Gilt an die Zechleute der Allerseelen-Bruderschaft zu "Seihollzwir" [= Seifriedswörth Gde Wurmsham Lkr Landshut]. S = Wilhelm Taschner zu Inntobl Propst zu Megling
- Reference number
-
Staatsarchiv Landshut, Urkundensammlung (Niederbayern) U 572
- Former reference number
-
Rep. 84 fol. 100 Nr. 57, Urkundensammlung 1471
- Material
-
Pergament
- Language of the material
-
ger
- Further information
-
Besiegelung/Beglaubigung: ein anhangendes Siegel, fehlt
Überlieferung: Ausfertigung
Sprache: deutsch
Originaldatierung: "Sonntag Quasimodogeniti"
Typ: U
Jahr: 1531
Monat: 4
Tag: 16
- Context
-
Urkundensammlung >> Urkundensammlung
- Holding
-
Urkundensammlung (Niederbayern) Urkundensammlung
- Provenance
-
Urkundensammlung
- Date of creation
-
1531
- Other object pages
- Last update
-
02.11.2023, 9:15 AM CET
Data provider
Staatsarchiv Landshut. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Associated
- Urkundensammlung
Time of origin
- 1531
Other Objects (12)
![Georg Mair von "Renhering" [= Ranerding Gde Oberbergkirchen Lkr Mühldorf a.Inn?] verkauft an Michel Mayr von "Seyboldswier" [= Seifriedswörth Gde Wurmsham Lkr Landshut] einen Gulden Ewiggeld aus seinem zur Propstei Megling [?] gehörigen Gütl zu "Renhering", genannt das Forhen-Gütl. S = Caspar Stainhauser, Propst zu Megling](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Georg Mair von "Renhering" [= Ranerding Gde Oberbergkirchen Lkr Mühldorf a.Inn?] verkauft an Michel Mayr von "Seyboldswier" [= Seifriedswörth Gde Wurmsham Lkr Landshut] einen Gulden Ewiggeld aus seinem zur Propstei Megling [?] gehörigen Gütl zu "Renhering", genannt das Forhen-Gütl. S = Caspar Stainhauser, Propst zu Megling
![Georg Perger "abm Perg" bei Wurmsham [Lkr Landshut] verschreibt mit Zustimmung des Pfarrers Pangratz Scherginger zu Oberbergkirchen [Lkr Mühldorf a.Inn] und der dortigen Gemeinde der Allerseelen-Bruderschaft zu "Seyfritzwuer" [= Seifriedswörth Gde Wurmsham Lkr Landshut] 3 Pfund Pfennige jährliche Gilt aus seinem Gütl zu "Weihprechting" [?]. S = Hanns Hagkh zu Haibach, Pfleger zu [Vils]Biburg](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Georg Perger "abm Perg" bei Wurmsham [Lkr Landshut] verschreibt mit Zustimmung des Pfarrers Pangratz Scherginger zu Oberbergkirchen [Lkr Mühldorf a.Inn] und der dortigen Gemeinde der Allerseelen-Bruderschaft zu "Seyfritzwuer" [= Seifriedswörth Gde Wurmsham Lkr Landshut] 3 Pfund Pfennige jährliche Gilt aus seinem Gütl zu "Weihprechting" [?]. S = Hanns Hagkh zu Haibach, Pfleger zu [Vils]Biburg
![Jorg Ramelsperger zu "Seifritzwur" [= Seifriedswörth Gde Wurmsham Lkr Landshut] und Hanns Roter zu Asenhaim [= Asenham Gde Oberbergkirchen Lkr Mühlsdorf a.Inn] verkaufen an Meister Hanns Metz, Kirchherr zu Oberbergkirchen [Lkr Mühldorf a.Inn], und die dortigen Zechpröpste im Namen der Seelenbruderschaft zu "Seifritzwur" ein Pfund Pfennige Ewiggeld aus dem von benanntem Roter auf Lösung besessene Rämlsperger Gut. S = Urban Griesstetter, Pfleger zu [Vils]Biburg](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)