Bericht

Das Berufsfeld der Sozialen Arbeit: Aktuelle Aspekte der österreichischen Diskussion rund um Professionalisierung und Akademisierung

Im folgenden AMS info wird der Versuch unternommen, exemplarische Schlaglichter auf einige Aspekte zum Verhältnis zwischen der beruflichen Praxis der Sozialen Arbeit und der Sozialarbeitswissenschaft zu werfen - Aspekte, die sich schon allein aufgrund von Fragen, Bemerkungen und Kommentaren, die die langjährige sozialarbeiterische Berufstätigkeit der Autorin begleiten, als stets bedenkenswert herausstellen. Diese Äußerungen treten, sofern sie explizit verbalisiertwerden, oft verblüffend schlicht bzw. scheinbar naiv in Erscheinung, werden gelegentlich in die Form rhetorischer Fragen gekleidet, um so - besser getarnt - ein persönliches Werturteil zu plazieren, ja, und sie treten de facto und regelmäßig nicht nur bei Laien und Laiinnen (sofern diese überhaupt etwas mit dem Begriff der 'Sozialen Arbeit' verbinden können) oder einer an der Person des/der SozialarbeiterIn interessierten Klientel auf, sondern auch bei den VertreterInnen berufsrelevanter Umfelder aus Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft oder Medien: 'Was bringt das eigentlich, daß die Sozialarbeiter jetzt alle Bachelor heißen?' Oder: 'Sozialarbeitswissenschaft, hmm, davon hab' ich noch nie gehört, also an der Uni gibt's des net.' Oder: 'Aha, Sie sind Sozialarbeiterin, Sie machen also Streetwork!' Oder: 'Sozialarbeiter, da war doch aner bei dem deppaten Taxi Orange dabei, is' scho' urlang her, a bisserl komisch san de Sozialtypen schon'. Oder auch: 'Sozialarbeit also, kann mir gar nicht vorstellen, daß die an eine FH paßt'. Beantwortungen bzw. Beantwortungsversuche und Repliken diesbezüglich führen nahezu ausnahmslos in ein reichhaltiges Geflecht von Überlegungen zu relevanten Momenten, Faktoren, Trends, echten oder scheinbaren Kausalitäten, Pro's und Contra's u. dgl. hinsichtlich der Entwicklung der Sozialen Arbeit - Überlegungen also, von denen einige nun im Anschluß kurz beleuchtet werden.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Series: AMS info ; No. 100

Classification
Wirtschaft

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Lepschy, Doris
Event
Veröffentlichung
(who)
Arbeitsmarktservice Österreich (AMS)
(where)
Wien
(when)
2007

Handle
Last update
10.03.2025, 11:43 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bericht

Associated

  • Lepschy, Doris
  • Arbeitsmarktservice Österreich (AMS)

Time of origin

  • 2007

Other Objects (12)