AV-Materialien

Kernkraft spaltet die Gesellschaft - Aber welche Energie kommt danach?

Kaum ein Energie-Thema ist derart umstritten wie die Kernkraft. "Atomkraft - ja bitte", rufen CDU und FPD und verweisen auf die angeblich günstige und klimafreundliche Energie - sie sei als Brückentechnologie unerlässlich. Deshalb habe die Regierung auch den Ausstieg aus dem Ausstieg aus der Atomkraft verkündet.
Danach sollen die bundesweit 17 Kernkraftwerke durchschnittlich noch zwölf weitere Jahre laufen. Und die Energiekonzerne können sich über Milliardengewinne freuen. SPD und Grüne im Land wollen dagegen die alten Atommeiler Neckarwestheim I und Philippsburg I sofort abschalten. "Atomkraft - nein danke" rufen sie mit Blick auf die Gefahr von Terroranschlägen und die noch immer ungeklärte Frage des Endlagers für hoch radioaktiven Atommüll.

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/022 R110023/203
Extent
0'10

Context
Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2011 >> Unterlagen
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/022 Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2011

Indexbegriff subject
Energie: Alternative Energiequelle
Kernenergie
Kernenergie: Ausstieg
Kernenergie: Kernkraft
Indexentry person
Neubauer, Andreas

Date of creation
10. März 2011

Other object pages
Rights
Last update
20.01.2023, 4:48 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • AV-Materialien

Time of origin

  • 10. März 2011

Other Objects (12)