Gemälde

Madonna mit Kind und Johannesknaben

Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
1064
Weitere Nummer(n)
1064 (Objektnummer)
Maße
93,6 x 76,2 x 2,3 cm
Material/Technik
Holz, auf Tischlerplatte übertragen

Verwandtes Objekt und Literatur
hat Version: Sandro Botticelli: Maria mit dem Kind und dem Johannesknaben, um 1495-1510, Tempera auf Pappelholz, 89,5 x 73,5 cm, Inv.-Nr. Gal.-Nr. 8, Staatliche Kunstsammlungen, Dresden

Klassifikation
Renaissance (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: Maria sitzt oder thront, das Christuskind sitzt auf ihrem Knie - FF - das Christuskind zur Rechten Marias
Iconclass-Notation: das Christuskind schlingt seine Arme (oder einen Arm) um Marias Hals (in Madonnendarstellungen)
Iconclass-Notation: Johannnes der Täufer; mögliche Attribute: Buch, Schilfkreuz, Taufgefäß, Honigwabe, Lamm, Stab - Kindheit und Jugend eines männlichen Heiligen
Iconclass-Notation: Johannes der Täufer als Kind in Madonnendarstellungen (N.B.: nur sekundäre Notationen)
Iconclass-Notation: Buch (geschlossen)
Iconclass-Notation: das Kreuz als Christussymbol
Iconclass-Notation: Gewebe, Stoff
Iconclass-Notation: Fenster
Iconclass-Notation: Firmament, Himmel
Iconclass-Notation: Loggia, Veranda
Andachtsbild (Motivgattung)
Heiligendarstellung (Motivgattung)
Maria (Motiv)
Jesuskind (Motiv)
Johannesknabe (Motiv)
Frau (Motiv)
Kind (Motiv)
Personengruppe (Motiv)
Frau (Bildelement)
Junge (Bildelement)
Kleinkind (Bildelement)
Nacktheit (Bildelement)
Barfüßigkeit (Bildelement)
Sitzende (Bildelement)
Sitzender (Bildelement)
Hemd (Bildelement)
Transparenz (Bildelement)
Kleid (Bildelement)
Umhang (Bildelement)
Goldstickerei (Bildelement)
Kopftuch (Bildelement)
Stickerei (Bildelement)
Heiligenschein (Bildelement)
Scheibennimbus (Bildelement)
Kreuzstab (Bildelement)
Fellgewand (Bildelement)
Betender (Bildelement)
Locke (Bildelement)
Buch (Bildelement)
Kissen (Bildelement)
Quaste (Bildelement)
Tuch (Bildelement)
Rundbogenfenster (Bildelement)
Himmel (Bildelement)
Wolke (Bildelement)
Loggia (Bildelement)
Pult (Bildelement)
Schließe (Bildelement)
Schnitzerei (Bildelement)
Stuhllehne (Bildelement)
Blickkontakt (Bildelement)
Umarmung (Bildelement)
Schleier (Bildelement)
Inkarnat (Bildelement)
Personengruppe (Bildelement)
Physiognomie (Bildelement)
Gebetsgestus (Bildelement)
Körperkontakt (Bildelement)
Edelstein (Bildelement)
Rundbogen (Bildelement)
Intimität (Assoziation)
Mutter (Assoziation)
Mutter-Kind-Beziehung (Assoziation)
Muttergottes (Assoziation)
Jungfrau (Assoziation)
Unbeflecktheit (Assoziation)
Beschützerin (Assoziation)
Gottessohn (Assoziation)
Christentum (Assoziation)
Frömmigkeit (Assoziation)
Gebet (Assoziation)
Gebetbuch (Assoziation)
Anbetung (Assoziation)
Andacht (Assoziation)
Vertrautheit (Assoziation)
Mütterlichkeit (Assoziation)
Zärtlichkeit (Assoziation)
Innigkeit (Assoziation)
Privatraum (Assoziation)
Freundschaft (Assoziation)
Heilsgeschichte (Assoziation)
Stofflichkeit (Assoziation)
Bernstein (Assoziation)
liebevoll (Emotion)
geborgen (Emotion)
unbeschwert (Emotion)
sinnlich (Emotion)
beruhigend (Emotion)
ausgeglichen (Emotion)
Liebe (Atmosphäre)
Vertrauen (Atmosphäre)
Kontemplation (Atmosphäre)
Harmonie (Atmosphäre)
Erhabenheit (Atmosphäre)
Intimität (Atmosphäre)
Bezug (wer)
Maria
Jesuskind
Johannesknabe

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
ca. 1490 - 1500
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 1869

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:59 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 1490 - 1500

Ähnliche Objekte (12)