Grafik
Corrosionen von seltenen Gehörlabyrinthen
Fig. 1. Rechtes Labyrinth vom Gorilla. a) Tiefeinspringender Winkel zwischen Schnecke und Vestibulum. Fig. 2. Linkes Labyrinth von Cheiromys madagaseariensis, nur um die Hälfte vergrössert. Fig. 3. Linkes Labyrinth von Ursus spelaeus. a) Durch seine Länge auffälliger Aquaeductus ad coehleam. Fig. 4. Rechtes Labyrinth von Hyaena spelaea. Fig. 5. Linkes Labyrinth von Trichecus Rosmarus. a) Durch seine Länge und Dicke ausgezeichneter Aquaeductus ad cochleam. Fig. 6. Rechtes Labyrinth von Latax Stelleri. Fig. 7. Linkes Labyrinth von Rhinoceros tichorhinus. a) Schraubenförmig gewundener, langer Aquaeductus ad cochleam, Fig. 8. Rechtes Labyrinth von Camelopardalis Giraffa. Fig. 9. Rechtes Labyrinth von Cheloniscus gigas. Fig. 10. Rechtes Labyrinth von Physeter macrocephalus. a) Tiefe und breite Furche, durch welche die Scala tympani und Scala vestibuli an ihrem Beginn von einander getrennt sind. Fig. 11. Rechtes Labyrinth von Orcinus Orca. Fig. 12. Rechtes Labyrinth von Balaena mysticetus, dreimal vergrössert.
- Standort
-
Universitätsbibliothek Heidelberg
- Sammlung
-
UB Anatomische Illustrationen
- Inventarnummer
-
P 977 Folio RES
- Material/Technik
-
Lithografie
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Signatur des Künstlers (signiert unten links '[lith. v. Dr C. Heitzmann]' (Carl Heitzmann)“)
Inschrift: Signatur des Verlegers
Inschrift: Signatur (signiert unten rechts '[Lith. Anst. v. Appel & Comp. Wien]')
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Klassifikation
-
Lithografie (Gattung)
- Bezug (was)
-
Illustration
Anatomie
Ohr
Labyrinth
Korrosion
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
um 1873
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
W. Braumüller
- (wo)
-
Wien
- (wann)
-
1873
- Letzte Aktualisierung
-
26.03.2025, 09:43 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
Entstanden
- um 1873
- 1873