Archivale
Enteignung des jüdischen Grundbesitzes in Berlin (K- Straßen)
Enthält: Kaiserdamm 58.- Kaiserdamm 10-13.- Kantstraße 18, 131, 149, 156/157.- Karlstraße 20.- Kaulsdorfer Straße 229.- Kladower Schanze, Kladow (Terrain-AG).- Klosterstraße 38.- Knappenpfad 7.- Knesebeckstraße 70/71.- Kochstraße 72.- Königsallee 15/15a.- Königsallee 34a.- Königsstraße 71.- Koloniestraße 72.- Kopenhagener Straße 6.- Koppenplatz 10.- Kraetkestraße 2.- Kranzer Straße 7.- Krumme Straße 92/93.- Kurfürstendamm 11, 62, 140.- Kurfürstenstraße 81/82.- Kurfürstenstraße 127, 161.
Enthält auch: Am Zirkus 3a.- Spichernplatz 16.
- Archivaliensignatur
-
A Pr.Br.Rep. 057 Nr. 474
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Microfilm/-fiche: MF-Nr. 0553
Band: Bd. 3
- Kontext
-
A Pr.Br.Rep. 057 Der Stadtpräsident der Reichshauptstadt Berlin >> 02. Abteilung I - Allgemeine Abteilung >> 02.03. Preisstelle für Grundstücke - Jüdischer Grundbesitz
- Bestand
-
A Pr.Br.Rep. 057 Der Stadtpräsident der Reichshauptstadt Berlin
- Indexbegriff Ort
-
Am Zirkus 3a
Kaiserdamm 10-13
Kaiserdamm 58
Kantstraße 131
Kantstraße 149
Kantstraße 156/157
Kantstraße 18
Karlstraße 20
Kaulsdorfer Straße 229
Keithstraße 14
Kiefernweg 8
Kladower Schanze
Klosterstraße 38
Knappenpfad 7
Knesebeckstraße 70/71
Kochstraße 72
Koloniestraße 72
Königsallee 15/15a
Königsallee 34a
Königsstraße 71
Kopenhagener Straße 6
Koppenplatz 10
Kraetkestraße 2
Kranzer Straße 7
Krumme Straße 92/93
Kurfürstendamm 11
Kurfürstendamm 140
Kurfürstendamm 62
Kurfürstenstraße 127
Kurfürstenstraße 161
Kurfürstenstraße 81/82
Spichernplatz 16
- Laufzeit
-
1940 - 1944
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
- Letzte Aktualisierung
-
07.04.2025, 13:13 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1940 - 1944