Bestand
1.3.5.17 Museum des Kunsthandwerks (jetzt GRASSI Museum für angewandte Kunst) (Bestand)
Bestandsgeschichte: Das Museum wurde 1874 gegründet und bestand zunächst als Sammlung des Kunstgewerbe-Museums-Vereins. 1904 gingen die gesamten Bestände des Museums in den Besitz und die Verwaltung der Stadt Leipzig über. Die Sammlungen waren 1896-1928 im Alten Grassimuseum am damaligen Königsplatz untergebracht. 1925-1927 wurde am Johannisplatz ein Neubau errichtet, den das Museum für Kunsthandwerk (bis 1952 Kunstgewerbemuseum) gemeinsam mit dem Museum für Völkerkunde und dem Musikinstrumentenmuseum der Universität bezog. Das Museum befindet sich bis zum Abschluss der Sanierungsarbeiten am Gebäudekomplex des Grassimuseums in einem Interim am Neumarkt.
Mit dem Wiedereinzug und der Neueröffnung im Grassimuseum Name geändert in: Museum für angewandte Kunst (Beschluss der Ratssitzung vom 23.5.2005)
- Kontext
-
Stadtarchiv Leipzig (Archivtektonik) >> 1 Städtische Körperschaften und deren nachgeordnete Einrichtungen >> 1.3 Städtische Einrichtungen und Betriebe >> 1.3.5 Kultureinrichtungen
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gilt die Archivsatzung des Stadtarchivs Leipzig.
- Letzte Aktualisierung
-
15.01.2024, 13:49 MEZ
Datenpartner
Stadtarchiv Leipzig. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand