Handschrift

Stammbuch Carl Schumann

Enthält 23 Stammbucheinträge von Ernst Ludwig Bär; Franz Adolph Bär; Joh.Fr.Aug. Colditz mit Pauline Colditz (1818-1879), seit 1836 zweite Gattin von Carl Schumann, dem Bruder von R. Schumann; Friedrich Robert Dänkert; M.F. Fischer; Ernst Eduard Fulda; Fr.W. Graf; Carl Eduard Hasse: ein aus Sachsen stammender Carl Eduard Hasse 1802-1872 ist in Amerika begraben; Carl Anton Heydel; C. August Hochmuth; Christian Friedrich Lindner; Adolph Rascher; Gustav Traugott von Mangoldt (1804-1875): königl.-sächs. Geh. Regierungsrat in Dresden und Leipzig; Carl Julius Silmann: stud. litt.; Johann Gotthilf Marack stud. litt.; Karl Robert Schneider; Berthold Spangenberg; Friedrich Robert Spangenberg; Richard Spangenberg; Friederike Weber: Cousine; Weber geb. Schumann handschr. erg.; Henriette Weber: Tante, geb. Schumann handschr. erg.

Stammbuch Carl Schumann

Digitalisierung: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt

Namensnennung 4.0 International

Standort
Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt -- Yg St. 8° 61
Umfang
61 Blätter; 11,5 x 19,5 cm
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Handschrift, Signatur: Yg St. 8° 61
Stammbuch aus der Familie Schumann. Henriette Ernestine Weber, geb. Schumann (1777–nach 1849),jüngere Schwester von Robert Schumanns Vater, heiratete 1800 den Advokaten Weber, benennt sich als Tante; ihre Tochter Friederike bezeichnet sich als Cousine. Durch die Eintragungen Zuweisung auf den älteren Brüder von Robert Schumann; Carl auch Karl Schumann als Freundschaftsbuchbesitzer möglich.
Einband: In Kassette; Goldschnitt.
Zustand: Papier gebräunt; stellenweise fingerfleckig.
Eintragungsorte: Halle; Leipzig; Reinsdorf; Zwickau

Beteiligte Personen und Organisationen
Erschienen
1818

Förderung
Deutsche Forschungsgemeinschaft
DOI
doi:10.25673/33514
URN
urn:nbn:de:gbv:3:3-1192015415-1048878775-19
Letzte Aktualisierung
03.06.2025, 07:51 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Handschrift

Beteiligte

Entstanden

  • 1818

Ähnliche Objekte (12)