Archivale
Feuersozietät der klevisch-märkischen Städte
Enthält: Katastrum von 1771, 1788, 1790, Angabe des Eigentümers jedes Hauses etc.; Anweisung des Magistrats an die Bürgeroffiziere, diese erwidern, da vom Hofe die Bürgeroffiziere als Vorsteher der Stadt dimittiert worden, so könnten sie nicht daran teilnehmen; Taxe der Kämmerei- und Akzisegebäude (Rathaus, Turm der großen Kirche, Tuchhalle, Torschreiberwohnung), Vicarienhaus; revidiertes Feuersozietäts-Kataster: Name des Eigentümers 1771 und 1788 und Taxe, Hausnummer (S. 17-37, 31-37); Aufnahme der Kolonisten desgl. (S. 38-54); bei dem Eingehen der Sozietät in den landrätlich-weselschen Kreis soll das Domänen-Küchengut Angerhausen aufgenommen werden, ebenso alle Kirchen, Pastorate und Schulen (S. 55); Joseph Sal. Doering aus Westpreußen, Assekuranz für bewegliche Güter (S. 58ff); Revision des Katasters ohne Tabelle (S. 64-84); Etat der Feuersozietät von 1771-1790 (S. 85ff); revidiertes Feuersozietäts-Kataster von 1788-1790; die Namen von 1771 und 1788 stehen gegenüber, dito Taxen von 1771, 1788 und 1790 (S. 91-118)
- Archivaliensignatur
-
10, Teil 1, 2718
- Kontext
-
Duisburg bis 1905 (alte Bezeichnung "Rathausarchiv") >> 14. Polizeiangelegenheiten >> 14.06. Bau- und Feuerpolizei
- Bestand
-
10, Teil 1 Duisburg bis 1905 (alte Bezeichnung "Rathausarchiv")
- Laufzeit
-
1787 - 1791
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:42 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Duisburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1787 - 1791