Artikel
Kleinbetriebliche Wirtschaftsstruktur – ein regionaler Resilienzfaktor in der Corona-Krise?
Regionalspezifische Wirtschaftsstrukturen haben einen Einfluss auf die Resilienz von Regionen in konjunkturellen Krisenzeiten. Noch unklar ist in diesem Zusammenhang die relative Bedeutung kleinerer Unternehmen. Haben sie hinsichtlich der Arbeitslosigkeitsentwicklung in der Corona-Pandemie als Stabilisator oder als Krisenverstärker gewirkt? Unsere Ergebnisse zeigen, dass ländliche und durch die Handwerkswirtschaft geprägte Regionen konjunkturell weniger von den negativen Arbeitsmarktfolgen der Krise betroffen waren. Als zentraler Befund zeigt sich, dass Kreise mit kleinbetrieblicheren Wirtschaftsstrukturen eine höhere Resilienz als Kreise mit großbetrieblicherer Struktur aufweisen.
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Journal: Wirtschaftsdienst ; ISSN: 1613-978X ; Volume: 101 ; Year: 2021 ; Issue: 1 ; Pages: 40-45 ; Heidelberg: Springer
- Classification
-
Wirtschaft
General Regional Economics (includes Regional Data)
Size and Spatial Distributions of Regional Economic Activity
Business Fluctuations; Cycles
Public Economics: General
Mobility, Unemployment, Vacancies, and Immigrant Workers: General
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Runst, Petrik
Thomä, Jörg
Haverkamp, Katarzyna
Proeger, Till
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Springer
- (where)
-
Heidelberg
- (when)
-
2021
- DOI
-
doi:10.1007/s10273-021-2823-7
- Handle
- Last update
-
10.03.2025, 11:44 AM CET
Data provider
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Artikel
Associated
- Runst, Petrik
- Thomä, Jörg
- Haverkamp, Katarzyna
- Proeger, Till
- Springer
Time of origin
- 2021