Archivale

AUSSTELLER: Reichsbankanstalten Badens.

ADRESSE: Karton, 2 Bl. auf den Deckelinnenseiten unter Passepartout, vom Einschlag gerahmt, Druck farbig, 38 x 26,5 cm. Schrift in Barock-Antiqua mit fünf Auszeichnungsgarnituren in schwarz. Bei fünfzeiliger Anrede sind Anfangsbuchstaben rot ausgedruckt und der Reichsadler als graue Silhouette unterlegt.
KÜNSTLER: -
TEXT: Glückwunsch- und Huldigungsadresse mit 14 Unterschriften von Reichsbankvorständen in Baden.
MAPPE: Braunes Leder auf Holz, Metallbeschlag, Verglasung, 45 x 37 x 2 cm. Vorderdeckel: Florale und lineare Goldprägung auf dem Lederrahmen; eingelassenes Pastellbild unter Glas (30 x 30 cm): eine stehende, weiß gekleidete, rot gegürtete weibliche Allegorie mit altgermanischem [?] Haarschmuck (nordischer Schmuck mit Schnecke und drei Spangen), schlangenförmigem Oberarmreif (normannisch, Wikinger-Design) und einer reliefierten runden Scheibe auf der Brust, in der Linken einen Rundschild mit der deutschen Kaiserkrone, (Modell 1887) in Bronzetönen. Mit der ausgestreckten Rechten hält die Figur einen großblättrigen Lorbeerkranz, dessen schwarz-weiß-rote Schleife dekorativ als breite Schärpe in den Reichsfarben zur rechten Seite der Dame herabfällt; gespreiztes Gefieder von Fittichen (früher Jugendstil), wobei das schemenhaft angedeutete nicht zu deren Oeuvre paßt. Ober- und unterhalb des Pastells sind längsrechteckige Rahmen aus dem Ledereinband ausgeschnitten zur Aufnahme von schmalen Schriftbändern aus Eichenfurnier (33 x 4 cm), auf welcher der Adressat (oben) und Aussteller (unten) in schwarzen und goldenen Antiqua-Buchstaben vermerkt sind. Oben, links vom Adressaten, ist auf das Eichenholz eine Großherzogskrone (Messingprägung mit halbgefülltem roten Beutel) montiert, wie sie auf den Epaulettes der Stabsoffiziere und Generäle vom 1. Bad. Leib-Gren.-Rgt. Nr. 109 fixiert war. Hinterdeckel enthält als Mittelfeld (33 x 41 cm) eine Eichen-(Furnier-)Platte, die in den Lederrahmen mit zwei goldgeprägten hochrechteckigen Rahmenlineamenten eingelassen ist.
WERKSTATT: C[arl] Hollmann, Student der Kunstakademie, Karlsruhe.
BEMERKUNG: Zu Karl Hollmann vgl. ein ähnliches Stück im Baden-Katalog Band V Nr. 3314. Eine Nachfrage nach dem Käufer dieses Stücks blieb erfolglos.

Archivaliensignatur
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 476
Alt-/Vorsignatur
R 7645; B 267.

Kontext
Baden, Sammlung 1995: Dedikationen >> 2. Großherzog Friedrich I. und Großherzogin Luise >> 2.1. Jubiläen und andere Ereignisse des großherzoglichen Hauses >> 2.1.9. Siebzigster Geburtstag Großherzog Friedrichs I. und vierzigjähriges Thronjubiläum
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Baden, Sammlung 1995: Dedikationen

Laufzeit
09.09.1896, Karlsruhe

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
04.04.2025, 08:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 09.09.1896, Karlsruhe

Ähnliche Objekte (12)